(Michael Weyland) Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich ganz einfach per Knopfdruck einen Überblick über den aktuellen Zustand der Fahrzeugelektronik verschaffen. Geht nicht, glauben Sie? Aber es geht doch!
Mit den App-Lösungen des Münchner Software-Unternehmens Carly – Connected Car ist ein tiefer und verständlicher Blick in die Fahrzeugelektronik, die alle zentralen Funktionen des Fahrzeugs steuert und überwacht, problemlos möglich. Die Diagnose-App greift dabei auf dieselben Fehlercodes zurück, wie die Software der Hersteller-Werkstatt. So gehören unangenehme Überraschungen bei einem anstehenden Werkstattbesuch endgültig der Vergangenheit an. Einfach einen Diagnose-Suchlauf starten, gefundene Fehler im Fehlerspeicher löschen, einige Minuten mit dem Auto fahren und Diagnose erneut durchlaufen lassen. Sollte die Fehlermeldung nach diesem Vorgang immer noch vorhanden sein, bedeutet dies: der Fehler ist aktuell im Fahrzeug vorhanden, eine genauere Analyse wird empfohlen.
Die Carly-App ermöglicht eine Tiefen-Diagnose der Fahrzeugelektronik für einen Bruchteil des Werkstattpreises. Der ausgelesene Fehlerreport entspricht qualitativ einer Diagnose in Profi-Qualität. Carly-Nutzer können diese Reports in ihrer persönlichen „Digital Garage“, einem web-basierten Service, speichern. Zukünftig werden dort auch Anleitungen zu den Fehlercodes sowie ausführliche Risiko- Bewertungen verfügbar sein. So weiß der Fahrzeughalter, ob er besser in die Werkstatt fahren sollte oder den Fehler mit nur wenigen Klicks selbst beheben kann.
Wirtschafts-News vom 8. Februar 2016
Michael Weyland informiert
Veröffentlicht am: 08.02.2016
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang