(Michael Weyland) Selbstfahrende, vernetzte und elektrisch angetriebene Fahrzeuge – was vor ein paar Jahren noch unmöglich schien, ist heute bereits Realität. Um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie zu sichern, ist die Branche insbesondere auf personelle Unterstützung angewiesen.
Abhilfe verspricht die Recruiting-Plattform „job and career at Automechanika 2016“, auf der namhafte Arbeitgeber vom 13. bis 17. September in der Festhalle des Messegeländes Frankfurt nach potenziellen Mitarbeitern Ausschau halten. Die deutsche Automobilwirtschaft beschäftigt aktuell 792.000 Mitarbeiter. Im Vergleich zum vergangenen Jahr kann sie einen Belegschaftsanstieg von mehr als zwei Prozent vorweisen – Tendenz steigend. So lässt zum Beispiel die immer weiter fortschreitende Digitalisierung neue, facettenreiche Berufsbilder entstehen. Dies und viele andere Faktoren, wie etwa der demografische Wandel, erfordern eine vorausschauende Personalplanung.
„job and career at Automechanika 2016“ bietet daher Arbeitgebern der automobilen Wertschöpfungskette die Möglichkeit, erste Kontakte mit vielversprechenden Kandidaten – High Potentials, Senior Professionals und jungen Talenten – zu knüpfen und somit dem möglichen Fachkräftemangel der kommenden Jahre entgegenzuwirken. Knapp 138.000 Fachbesucher konnte die Automechanika im Jahr 2014 für sich verbuchen. Für die Suche nach geeignetem Personal ist die neue Karriereplattform der Automechanika also der ideale Standort. Automobilaffine Jobinteressierte haben im job and career-Bereich der internationalen Leitmesse der Automobilbranche die einmalige Gelegenheit, sich bei den Personalverantwortlichen ihres Wunschunternehmens direkt vor Ort vorzustellen und sich über Karrieremöglichkeiten zu informieren. Mit dabei ist unter anderem die Bundeswehr. Auch sie ist aktiv auf der Suche nach Fachkräften im Automobilsektor.
„Wir benötigen zur Instandhaltung unserer Fahrzeuge insbesondere Spezialisten aus dem Bereich der Automobiltechnik“, erklärt Klaus Roth, der für die Personalgewinnung der Bundeswehr zuständig ist. Fachleute, die sich mit der Hydraulik von Bergepanzern auskennen, hätten ebenso gute Jobchancen, wie junge Berufseinsteiger, die sich zum Beispiel bei einer Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker beweisen möchten. Die Jobangebote sind auch online verfügbar unter jobs.automechanika.de.
Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
www.was-audio.de/aanews/News20160829_kvp.mp3
Wirtschafts-News vom 19. August 2016
Michael Weyland informiert...
Veröffentlicht am: 29.08.2016
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang