(Michael Weyland) Der Köln Bonn Airport investiert weiter in umweltfreundliche Antriebstechnologien. Für den Einsatz auf dem Vorfeld hat der Flughafen zwei neue Flugzeugschlepper angeschafft, die voll elektrisch betrieben werden. Die neuen Großgeräte, für die der Airport rund 300.000 Euro investiert, ersetzen herkömmliche Schlepper mit Diesel-Antrieb. Dadurch können pro Jahr bis zu 15 Tonnen CO2 eingespart werden.
"Umweltschutz und die Vermeidung von Emissionen sind tragende Säulen unserer Unternehmenspolitik", betont Flughafenchef Michael Garvens. Der Einsatz von Elektromobilität leiste einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von CO2 und sei ein wesentlicher Bestandteil der Klimaschutzstrategie des Flughafens. Der TPX-100E vom Hersteller TLD ist ein moderner, elektrisch betriebener Flugzeugschlepper und hat die Aufgabe, Maschinen vor dem Start aus der Parkposition zu pushen oder über das Vorfeld zu schleppen. Das 6,7 m lange und 2 m hohe, rund 8420 kg schwere Fahrzeug verfügt über genügend Kraft, das 12-fache seines Gewichtes zu pushen, z.B. eine Boeing 737 oder einen Airbus A320. Dabei ist es so leise, dass man den Motor kaum hört. Zwei Stück hat der Flughafen gekauft. Der Köln Bonn Airport setzt bereits seit vielen Jahren auf Elektromobilität. Im täglichen Flughafenbetrieb kommen verschiedene umweltfreundliche Fahrzeuge und Geräte zum Einsatz. Dazu gehört seit Kurzem etwa auch ein neues E-Mobil zur Auslieferung von Paketen auf dem Flughafengelände.
Wirtschafts-News vom 29. August 2017
Michael Weyland informiert...
Veröffentlicht am: 29.08.2017
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang