Startseite  

14.11.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Bereit für die große Liebe?

Einfacher Selbsttest für den Beziehungs‑Check



Viele Beziehungen scheitern schon in den ersten Monaten – obwohl die Chemie zunächst stimmt. Mal fehlt Zeit zu zweit, mal prallen unterschiedliche Zukunftspläne aufeinander oder es liegen unausgesprochene Konflikte in der Luft. Doch woran liegt’s wirklich: am Gegenüber, am Timing oder vielleicht an einem selbst? 

„Wer hier ehrlich hinschaut, merkt schnell, wie stabil eine gemeinsame Basis tatsächlich ist“, sagt Beziehungsexperte Philipp Schwarzenberg, Geschäftsführer der exklusiven Partnervermittlung Sympathica. Zusammen mit Gründerin Anita G. Schwarzenberg hat er einen kurzen Selbsttest entwickelt, der hilft, die eigene Beziehungsbereitschaft besser zu verstehen. Im Mittelpunkt stehen dabei drei Themen: Vergangenheit, Kommunikation und Alltag – Bereiche, die entscheidend dafür sind, ob Nähe wachsen kann oder Distanz entsteht.

Der Test funktioniert ganz einfach: Zu jedem Thema gibt es drei Aussagen. Bewertet wird jeweils, wie sehr diese aktuell zutreffen. Am Ende werden die Punkte addiert und in einer kurzen Einordnung erklärt, was das Ergebnis über die eigene Beziehungsfähigkeit verrät.

Vergangenheit ordnen (Maximalpunktzahl: 10)
-Ist die letzte Trennung emotional verarbeitet und abgeschlossen?
-- ja = 4 | teils/teils = 2 | nein = 0
- Erkenne ich eigene Fehler an und vermeide Wiederholungen?
-- ja = 3 | teils/teils = 1 | nein = 0
- Hat Partnerschaft in meinem Leben wieder einen festen Platz?
-- ja = 3 | teils/teils = 1 | nein = 0

 Kommunikation und Nähe klären (Maximalpunktzahl: 10)

- Spreche ich über Bedürfnisse und kann Kritik annehmen?
-- ja = 4 | teils/teils = 2 | nein = 0
- Kann ich Nähe zulassen, aber auch Distanz aushalten?
-- ja = 3 | teils/teils = 1 | nein = 0
- Bleibe ich im Streit respektvoll und suche eine Lösung anstatt des Sieges?
-- ja = 3 | teils/teils = 1 | nein = 0

Alltag bewusst gestalten (Maximalpunktzahl: 10)
- Gibt es feste Zeiten nur für uns – Handy weg, Kopf da?
-- ja = 4 | teils/teils = 2 | nein = 0
-Teilen wir gemeinsame Aktivitäten, die verbinden?
-- ja = 2 | teils/teils = 1 | nein = 0
- Plane ich meine Zeit so, dass Zweisamkeit möglich ist?
-- ja = 4 | teils/teils = 2 | nein = 0

Ergebnis einordnen

25–30 Punkte: Hohe Beziehungsbereitschaft

Wer hier landet, ist emotional verfügbar, kommunikationsstark und setzt im Alltag klare Prioritäten. „Jetzt fehlt höchstens noch das Feintuning. Entscheidend ist, die Routinen weiterhin zu pflegen, die Nähe ermöglichen“, sagt Philipp Schwarzenberg.

17–24 Punkte: Grundsätzlich bereit mit kleinem Anpassungsbedarf
Die Basis stimmt, nur einzelne Stellschrauben haken noch. Sinnvoll ist es, dort anzusetzen, wo die meisten Punkte fehlen: offene Themen klären (Vergangenheit), Gesprächsroutinen einführen (Kommunikation) oder feste Paarzeiten blocken (Alltag). „Kleine, verlässliche Schritte wirken stärker als große Vorsätze“, so der Beziehungsexperte.

11–16 Punkte: Unklare Basis – Tempo rausnehmen und ehrlich prüfen
Die Substanz ist da, aber sie trägt noch nicht durch den Alltag. Jetzt geht es darum, Orientierung zu gewinnen: Vergangenes hinter sich lassen, ein wöchentliches Kurzgespräch etablieren (Was lief gut? Was nicht?) und mindestens einen Monat lang ein realistisches Zeitmodell testen – beispielsweise einen gemeinsamen Abend pro Woche. Ziel ist nicht Perfektion, sondern ein gutes Gleichgewicht zwischen Nähe und Freiraum.

0–10 Punkte: Aktuell nicht beziehungsbereit
Bevor ein Neuanfang gelingt, braucht es innere Klarheit. Jetzt ist der Moment, innezuhalten und ehrlich zu prüfen, was gerade fehlt oder schmerzt. Unterstützung durch Coaching oder Therapie kann helfen, alte Muster zu erkennen und loszulassen. Erst wenn die eigene Basis stabil ist, kann Nähe wieder guttun.

Hinweis: Der Test ersetzt keine Paartherapie, bietet aber Orientierung: Wer ihn ehrlich beantwortet, erkennt, ob es Zeit für den nächsten Schritt ist oder ob erst noch etwas sortiert werden darf.

Bild: Pixabay

 


Veröffentlicht am: 14.11.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.