Räumliche Enge, fehlende Flucht- oder Ausweichmöglichkeiten, konträre Charaktere und Streßsituationen. Das sind die Zutaten, welche das gemeinsame Segeln zum Höllentripp machen können. So geschehen vor 30 Jahren auf der Hochseeyacht „Apollonia“ mitten im Atlantik.
Klaus Hympendahl, seines Zeichens Weltumsegler und bekannter Autor, beschreibt in seinem Buch „Logbuch der Angst“ eine wahre Geschichte. Damals, im November 1981, startete die „Apollonia“ von Gran Canaria in die Karibik. Von den sechs Crewmitgliedern, vier Männer und zwei Frauen, kommen in Barbados jedoch nur vier an. Einer der Segler liegt obendrein schwer verletzt unter Deck. Auf der dreiwöchigen Überfahrt hat sich ein wahres Drama abgespielt, das letztlich das Leben des unerfahrenen Eigners und das seiner jungen Freundin auf tragische Weise beendete. Der als Navigator angestellte Jörg Röttich wurde zum Doppelmörder. Seine Freundin und zwei Mitsegler sind indes außer stande die Tragödie zu verhindern.
Nach Ende der Reise wandert Röttich ins Gefängnis und die „Apollonia“ füllt diverse Zeitungsschlagzeilen. Neben einem 45-minütigen Dokumentarfilm rekonstruiert auch das vorliegende „Logbuch des Grauens“ das Geschehen auf hoher See. Autor Hympendahl schildert akribisch, wie sich über Wochen Aggressionen aufgebaut haben, die schließlich zwei Mitsegler das Leben kosteten.
Auf 272 Seiten skizziert er menschliche Abgründe, wie sie in der klaustrophobischen Enge einer Hochseeyacht und beim Zusammenprallen unterschiedlichster Charaktere geboren werden können. Hympendahl nimmt hierbei die Position des neutralen Betrachters ein: Er schildert im Stile eines spannenden Psychogrammes Motive und Gefühle der einzelnen Akteure und blickt hierfür auch auf deren Vorleben zurück. Auf diese Weise verstehen Leser die anschwelenden Konflikte. Sein Buch zeigt: Die „Apollonia“-Tragödie könnte sich überall ereignen, wo Menschen auf engstem Raum zusammengesperrt sind und nicht weglaufen können. (F.S.)
Logbuch der Angst: Der Fall APOLLONIA
Klaus Hympendahl
Verlag: Delius Klasing
Preis: 12,00 Euro
ISIN: 978-3768832533