Mehr als 50.000 Teilnehmer bundesweit wissen bereits wie ernährungsschlau sie sind. Um zu ermitteln wie es um ihr Ernährungswissen bestellt ist, haben Sie ausgiebig vom neuen Ernährungs-IQ-Test Gebrauch gemacht. Damit erfreut sich der erst seit dem 20. Oktober 2008 online verfügbare Test eines großen Zuspruchs in der Bevölkerung.
Im Gegensatz zu breit angelegten Untersuchungen zum Ernährungsverhalten der Deutschen bietet der wissenschaftlich fundierte Ernährungs-IQ-Test zum ersten Mal die Möglichkeit eine persönliche Rückmeldung zu seinem Ernährungs-Wissensstand zu bekommen. Jeder Bundesbürger kann so schnell und leicht seinen eigenen Ernährungs-IQ bestimmen. Dieser drückt in Zahlen – ähnlich wie bei Intelligenz-Test – aus, wie hoch das persönliche Wissen über Ernährung im Verhältnis zum durchschnittlichen Wissen der Deutschen ist.
Der von Weight Watchers in Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftlern entwickelte Ernährungs-IQ-Test gliedert sich in die fünf Themenbereiche „Basiswissen“, „Lebensmittelkunde“, „Lebensmittelqualität“, „Nährstoffe“ und „Ernährungsmythen und Gewichtsmanagement“. Neben dem Ernährungs-IQ-Wert erhält jeder Teilnehmer zu jedem Bereich eine detaillierte Auswertung seines Ernährungswissens und bekommt Hinweise, um seine Ernährungslücken zu schließen. So ermöglicht der Ernährungs-IQ den Verbrauchern, sich auf spielerische Weise mit dem Thema Ernährung zu beschäftigen und ihr Ernährungswissen nicht nur zu testen, sondern es zugleich zu erhöhen. „Der Test soll nicht nur Wissensdefizite aufzeigen, sondern insbesondere auch durch die Beschäftigung mit wichtigen Ernährungsthemen das persönliche Wissen und damit das eigene Verhalten verbessern“, betont Thomas Ellrott, Ernährungspsychologe an der Universität Göttingen und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Ernährungs-IQ.
„Es liegt die Vermutung nahe, dass das mangelnde Ernährungswissen der Konsumenten dazu führt, dass diese leicht zu den falschen Lebensmitteln greifen. Nur wer weiß, was gesund ist und welche Menge an Kalorien und Nährstoffen zum eigenen Lebensstil passt, kann seinen Speiseplan entsprechend zusammenstellen“, sagt Christian Kleine, Geschäftsführer von Weight Watchers Deutschland. Mit dem Ernährungs-IQ-Test will Weight Watchers möglichst vielen Menschen wichtige Ernährungsinformationen auf unterhaltsame und interessante Weise zur Verfügung stellen.
Anfang 2009 werden dann alle Testergebnisse analysiert: Heraus kommt dann die „ernährungsschlaueste“ Stadt, das „vitaminfitteste“ Bundesland oder auch die größte „Nahrungsirrtümer-Region“. Aber neben regionalen Vergleichen, kann auch ausgewertet werden, ob beispielsweise Männer ernährungsschlauer als Frauen sind oder ob es generationsspezifische Unterschiede bezüglich des Ernährungswissens in der Bundesrepublik gibt. Um hier eine möglichst verlässliche Aussage treffen zu können, ist eine hohe Teilnahme am Ernährungs-IQ wünschenswert. Mit einer Beteiligung an dem Test kann jedermann dazu beitragen.
Der Test kann bis zum 4. Januar 2009 online unter www.ernaehrungs-iq.de durchgeführt werden.
Wissenschaftlicher Beirat:
Prof. Dr. Helmut Heseker, Paderborn
PD Dr. med. Thomas Ellrott, Göttingen
Dr. Simone Mickelat, Düsseldorf