(Michael Weyland) Die Patienten sind mit der Behandlung durch ihre Zahnärztinnen und Zahnärzte überaus zufrieden. Das ist das zentrale Ergebnis der aktuellen Befragung von Versicherten ausgewählter Krankenkassen durch die Online-Arztsuche Weisse Liste, die am Montag in Berlin veröffentlicht wurde. Demnach würden vier von fünf Patienten ihren Zahnarzt weiterempfehlen und sehen keinen Grund für einen Wechsel. Die Gesamtzufriedenheit der Patienten mit ihren Zahnärzten ist damit höher als bei Haus- und Fachärzten. "Bei der erfolgreichen Behandlung von Zahnerkrankungen und besonders bei der Prävention setzt unser Berufsstand seit jeher auf ein vertrauensvolles Miteinander von Zahnarzt und mündigem, selbst-bestimmtem Patient. Diese partizipative Entscheidungsfindung ist so bedeutsam, da die Mitsprache der Patienten ein Parameter ist, der sich gerade in der Zahnmedizin besonders positiv im Behandlungsverlauf niederschlägt", sagt man bei der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). Ein solcher eindrucksvoller Vertrauensbeweis bestätige den Berufsstand einmal mehr in seinem Bestreben, ein von Vertrauen geprägtes Zahnarzt-Patientenverhältnis zu leben. Unabhängig davon arbeitet die Vertragszahnärzteschaft fortlaufend daran, die Kommunikation zwischen Zahnarzt und Patient sowie die Kostentransparenz in Praxen noch weiter zu verbessern. So soll im Herbst 2015 eine Website der KZBV zum Zahnersatz freigeschaltet werden, die das komplexe Thema leicht verständlich und technisch ansprechend erläutert.
Es war nicht nur der Herr der sprach: „Es werde Licht!“ Bis Ende September können sich die Besucher des Münchner Verkehrszentrums des Deutschen Museums über die Entwicklung der BMW Lichttechnologie informieren. Ein BMW i8, das weltweit erste Serienfahrzeug mit Laserlicht und ein BMW Laserlichtdemonstrator zeigen anschaulich die Funktionsweise dieser zukunftsweisenden Technologie. Bei BMW freut man sich darüber, im UNESCO Jahr des Lichts 2015 die Gelegenheit zu bekommen, die aktuellen BMW Lichttechnologien im Verkehrszentrum des Deutschen Museums auszustellen und so einem breiten Publikum nahezubringen. Das Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München gehört traditionell zu den ersten Anlaufstellen für die Liebhaber und Freunde der mobilen Welt. Rund 120.000 internationale Besucher informieren sich jährlich über historische Fahrzeuge und lernen neue Mobilitäts-Technologien kennen. Die Ausstallung ist täglich von 9 – 17 Uhr geöffnet.
Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: http://www.was-audio.de/aanews/News20150630_kvp.mp3
Wirtschafts-News vom 30. Juni 2015
Michael Weyland informiert
Veröffentlicht am: 30.06.2015
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang
Nächsten Artikel: lesenVorherigen Artikel: lesen