Die deutsche Wirtschaft hält den Atem an. Kommt jetzt der Crash oder ist das alles nur Panikmache der ewigen Pessimisten? Nie war die Verunsicherung größer, nie das Vertrauen in die politische Führung auf eine derart harte Probe gestellt. Auch in der Wellness-Branche werden Überlegungen angestellt, wie die aktuelle Situation und das, was da kommen soll, einzuschätzen ist. Viele Fragen sind auch an Gerlinde Galvagni, Geschäftsführerin Galvagni Schönheit GmbH, Wiesbaden, heran getragen worden. „Die Kunden sind irritiert und wollen wissen, wie andere Marktteilnehmer und Mitbewerber die Situation bewerten“, so Galvagni. Das rief die Unternehmerin auf den Plan. Mitten im vorweihnachtlichen Trubel gab sie eine Umfrage in Auftrag. Von Ende November bis Anfang Dezember 2008 befragten ihre Mitarbeiterinnen 120 Hotels, Spas, Thermen und Kosmetik-Institute nach ihrer Einschätzung der Lage und wie man in 2009 zu agieren plane. Das Ergebnis fiel konträr zur angepeilten Wirtschaftslage aus. Die Antworten zeigen vor allem eins: Die Krise ist im Wellnessbereich noch nicht angekommen.
Top-Ergebnisse und Thermen als Gewinner
Bei der Mehrheit der Befragten waren die Umsätze in 2008 stabil. Nur 10 Prozent hatten einen Rückgang zu beklagen. Einunddreißig Prozent der Befragten durften sich sogar über Umsatzsteigerungen im Vergleich zum Vorjahr freuen. Und: Es gab mehrere Stimmen, die die Herbstmonate als die umsatzstärksten in ihrer Firmenhistorie bezeichneten. Differenzierter betrachtet zeigt sich jedoch, dass nicht alle Betriebe auf der Sonnenseite stehen. Vor allem in den Kosmetik Instituten und Day Spas ist die Situation angespannt. Nur eine kleine Minderheit von 4 Prozent konnte hier den Umsatz steigern. Der Anteil der Betriebe mit Umsatz-Rückgängen lag 8 Prozent-Punkte höher als im Gesamtdurchschnitt aller befragten Unternehmen. Auch beim Verkauf von höher preisigen Angeboten tun sich die Institute schwer. Die Gewinner auf der ganzen Linie sind die Thermen.
Optimismus und Skepsis halten sich die Waage
Gut gerüstet gehen alle Befragungsteilnehmer ins neue Jahr. Wenn auch die Krise bei den meisten noch nicht durchschlägt, so hat man bereits Maßnahmen ergriffen oder im Köcher. Hier sind die Kosmetik Institute besonders aktiv. Mehr als 70 Prozent haben schon in neue Werbung, Flyer und Newsletter investiert. Die Kundenakquise läuft auf Hochtouren. Preisnachlässe und Rabatte sind an der Tagesordnung. Allerdings herrscht große Unsicherheit darüber, welche Instrumente tatsächlich Wirkung zeigen und ob man weiter investieren soll und kann. Weitaus gelassener beurteilen die Thermen und Hotel Spas die Entwicklung. Sie schauen optimistisch in die Zukunft, schnüren neue Pakete und wollen auf Preisreduzierungen in größerem Umfang verzichten. Bei vielen Hotels liegen Pläne zur Vergrößerung der Spa Bereiche oder zur Aufwertung durch Umbau-Maßnahmen in der Schublade.
Positive Erwartungen und vielleicht sogar neue Mitarbeiter
Die Erwartungen in das neue Jahr sind bei fast allen Befragten überwiegend positiv. Vierundsechzig Prozent der Unternehmen rechnen mit einer Steigerung ihrer Umsätze. Zwanzig Prozent setzen auf gleich bleibende Umsätze, und nur 16 Prozent erwarten eine Verschlechterung ihrer Geschäftslage. Besorgnis herrscht vor allem bei den Kosmetik Instituten und Day Spas. Allerdings rechnen auch hier nur 11 Prozent definitiv mit einer Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Lage auf Grund von Umsatzrückgängen. Von der häufig zitierten negativen Grundhaltung der Deutschen ist in der Wellness-Branche insgesamt noch wenig zu spüren. Keines der befragten Hotels plant, Mitarbeiter abzubauen. Sieben Prozent von allen Befragten wollen sogar zusätzliche Einstellungen vornehmen. Zufrieden zeigt man sich größtenteils auch mit der Unterstützung der Hersteller. Man setzt auf Kooperation und stabile Preise – und nicht zuletzt darauf, dass sich die Menschen in schweren Zeiten öfter kleine Auszeiten gönnen und mehr als bisher persönliche Zuwendung brauchen werden.
Der Trendreport 2008/2009 kann kostenfrei bei Galvagni Schönheit GmbH, Tel. 0611 333 49 48 – oder per e-mail unter: galvagni@t-online.de bestellt werden.