Das Warten hat ein Ende: Am 15. Juni 2016 startet offiziell der Verkauf des diesjährigen Matjes im Supermarkt. Holländischer Matjes steht seit jeher für Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und Tradition – und wurde daher im vergangenen Jahr mit dem Siegel „garantiert traditionelle Spezialität“ (g.t.S.) ausgezeichnet. Ein Kultfisch mit Trendfaktor.
Holländischer Matjes – natürlich gut
Seit mehr als 600 Jahren stellen sich Matjes-Liebhaber dieselbe Frage: Woran erkenne ich den perfekten Matjes? Erst ab einem Fettgehalt von mindestens 16 Prozent werfen die Fischer ihre Netze aus. Nach traditioneller Verarbeitung reift der Hering in einer Salzlake und erhält durch die holländische Rezeptur einen unvergleichbaren Geschmack. Butterweich und zartrosa genießen die Deutschen jährlich 12,5 Millionen Kilo Holländischen Matjes. Wie schnell ein zukünftiger Matjes Fett ansetzt, hängt vom Nahrungsangebot des Meeres ab und ist somit eine Laune der Natur.
F(r)isch ausgezeichnet: „garantiert traditionelle Spezialität“
Neben dem 2009 verliehenen „MSC“ Zertifikat wurde der Holländische Matjes kürzlich mit dem EU-Siegel „garantiert traditionelle Spezialität“ (g.t.S.) ausgezeichnet. Das Siegel kennzeichnet Produkte mit traditionellem Herstellungs- und/oder Verarbeitungsverfahren. Der Holländische Matjes wird seit Jahrhunderten auf traditionelle holländische Weise gekehlt oder geköpft, anschließend in Salzlake eingelegt oder trocken gesalzen und ist nach der natürlichen enzymatischen Reifung zum Verzehr bereit. Der Holländische Matjes reiht sich so in die Kategorie von Mozzarella, Serrano-Schinken und Pizza Napoletana ein.