(Michael Weyland) Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Unfallchirurgie sollen in Zukunft noch enger vernetzt werden. Schon 2008 wurden die beiden medizinischen Fachbereiche zur Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie zusammengelegt.
"Deutschland hat mit der Zusammenlegung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie sowie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie damals nachvollzogen, was weltweit Standard ist: eine gemeinsame Fachvertretung für die Knochen- und Gelenkbehandlung", sagt Prof. Dr. Joachim Grifka, der auch der Gründungspräsident der gemeinsamen Dachgesellschaft war. Zum Behandlungsfeld der Orthopäden zählen heute Volkskrankheiten, die viele Millionen Menschen betreffen: Arthrose (ca. 15 Millionen Betroffene), Osteoporose (ca. 9 Millionen Betroffene), Wirbelsäulenbeschwerden (ca. 20 Millionen Betroffene). Dazu kommen die Behandlung von akuten Knochen- und Gelenkbeschwerden, angeborenen und wachstumsbedingten Beschwerden sowie vielfältige Abnutzungserscheinungen, die durch die steigende Lebenserwartung weiter zunehmen werden.
Im Bereich der Unfallchirurgie verfügt Deutschland über ein beispielhaft organisiertes und ausgestattetes Notfallsystem. Die Unfallchirurgie hat ihren Schwerpunkt in der Behandlung von Verletzungen am Bewegungssystem von Kindern bis zu Senioren. Bislang gebe es im Alltag gelegentlich Asymmetrien in der Weiterbildung bei Orthopäden und Unfallchirurgen oder Diskussionsbedarf bei der Besetzung von Positionen und bei den Zuständigkeiten im Klinikalltag, sagt man. Mit der Intensivierung der Zusammenarbeit in allen Bereichen der Knochen- und Gelenkbehandlung ließen sich viele dieser Unschärfen beseitigen. So soll nach den Vorstellungen der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU) in Zukunft erst nach dem Facharzt eine Spezialisierung der Ausbildung in Bereichen wie spezielle Unfallchirurgie, spezielle Orthopädie, Kinderorthopädie, Rheumaorthopädie, physikalische Therapie oder Handchirurgie stattfinden.
Mit der Vereinfachung der Strukturen wollen Orthopäden und Unfallchirurgen vor allem auch die international führende Position der deutschen Ärzte auf dem Gebiet der Behandlung von Unfallverletzungen und der orthopädischen Erkrankungen allgemein auch für die Zukunft sicherstellen - sowohl bei konservativen wie auch bei chirurgischen Therapien. Patienten brauchen in Zukunft auch bei komplizierten Erkrankungen im Bewegungssystem nur noch einen ärztlichen Ansprechpartner und finden leichter den richtigen Spezialisten, der sowohl die Techniken der Orthopädie als auch die Unfallchirurgie beherrscht.
Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
www.was-audio.de/aanews/G_News20160512_kvp.mp3
Gesundheits-News vom 13. Mai 2016
Michael Weyland informiert
Veröffentlicht am: 13.05.2016
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang
Nächsten Artikel: lesenVorherigen Artikel: lesen