Sie kennen sicher den Winston Churchill zugesprochen Ausspruch "Traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast". Ich bin mir sicher, dass dieser Satz auch heißen kann "Traue keiner Umfrage, die Du nicht selber gefälscht hast". Umfragen boomen seit Jahren, sicherlich schon seit Jahrzehnten. Man will so etwas erfahren, was man mit anderen Mittel nicht oder nur sehr schwer ermitteln kann.
Wir alle kennen Wahlumfragen. Hierzulande funktionieren die einigermaßen. Allerdings nur so lange, wie die Menschen bereit sind ehrlich zu antworten und wissen, was sie wählen werden. Eine Umfrage, die ergibt, dass 60 Prozent noch nicht wissen, ob sie wählen gehen und bei der 60 Prozent angeben, sie wissen noch nicht, wen sie wählen, ist völlig unsinnig.
Es gibt viele Umfragen, die auf den ersten Blick Sinn machen, die auch nachvollziehbar erscheinen. Eine solche habe ich heute veröffentlicht. Es geht um die behaarte Männerbrust. Da ist zu lesen, dass nur 9 Prozent der befragten Männer und Frauen die behaarte Brust als Hingucker empfinden. Es wurde aber auch ermittelt, das 61 Prozent der Befragten das Thema Brustbehaarung völlig egal ist. Tolle Aussage. Noch toller, wenn zu lesen ist dass online über beauty24.de 842 Menschen befragt wurden. Wer wurde wie und wonach befragt? Davon ist nichts zu lesen.
Genau hier liegt das Problem bei Umfragen. Da fragt RTL II ob es mehr Sex im Fernsehen geben soll und die Mehrzahl sagt ja. Die gleiche Umfrage vom ZDF gemacht, wird zu einem ganz anderen Ergebnis kommen. Fragt man Menschen, ob sie hauptsächlich Bioprodukte kaufen, so werden die Ergebnisse sehr unterschiedlich sein. Man muss nur einmal Menschen vor dem Jobcenter, vor Aldi oder einem Biomarkt fragen.
Doch nicht nur wen man fragt, beeinflusst das Ergebnis einer Umfrage bis zur Unkenntlichkeit. Auch wie man fragt, ist unendlich wichtig. Wenn man fragt, ob die Brustbehaarung beim Mann für denjenigen ein Thema ist, wird das zu einem ganz anderen Ergebnis führen, als wenn man fragt, ob man das sexy findet. Fragt man, ob man Bioprodukte gut findet, so antwortet sicherlich eine große Mehrheit mit ja. Fragt man, ob die Bioprodukte mit ihrem Preis-Leistungsverhältnis überzeugen, wird der Aussage kaum einer zustimmen - vermute ich. Die eine Umfrage kommt dann zu dem Schluss, dass 70 Prozent der Deutschen Bioprodukte gut finden. Die zweite Umfrage kommt zu dem Schluss, dass 70 Prozent der Deutschen Bioprodukte nicht kaufen würden.
Umfragen sind nicht per se unsinnig. Veröffentlich man die, muss aber genau gesagt werden, wer genau durch wen und in welcher Situation befragt wurde. Es muss auch genau die Frage angegeben werden. Wenn dann auch noch mitgeteilt wird, wer die Umfrage in Auftrag gegeben hat, kann man mit solchen Umfragen auch etwas anfangen.
Laut meiner ganz persönlichen Umfrage bei der besten Frau und mir besteht die Tendenz, genau jetzt zu frühstücken.
Ihnen wünsche ich ein genussvolles Frühstück. Wie eine Umfrage ergab, stehen die meisten Menschen Umfragen kritisch gegenüber. Ach so: Da habe ich mich befragt.
Morgengruß von Helmut Harff: Umfragen
Sinn oder Unsinn
Veröffentlicht am: 22.06.2016
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang