Foto: Kia Motors Deutschland GmbH
Wenn schon, denn schon, scheint man sich bei Kia zu sagen und legt beim Kia Optima gleich richtig vor. Im Jahr 2011 hat sich Kia mit der dritten Generation der Mittelklasselimousine, die heute als Startpunkt des designgetriebenen Wandels der Marke Kia gilt, im europäischen D-Segment neu positioniert.
Die vierte Generation, die bei uns im Januar 2016 gestartet ist, hat wiederum höchste Designpreise erhalten, zudem zeichnet sie sich durch ein großzügiges Interieur auf Premium-Niveau, über moderne Komforttechnologien und Assistenzsysteme sowie hocheffiziente Antriebsstränge aus. Nun steht das Modelljahr 2017 ins Haus und Kia nutzt dies, um sein Angebot in der Mittelklasse deutlich zu erweitern:
Mit dem Kia Optima Sportswagon bringt der Hersteller am 24. September 2016 seinen ersten Mittelklassekombi auf den Markt. Zudem werden sowohl für den Kombi, als auch für die Limousine, die neuen Sportversionen GT Line und GT eingeführt. In der GT-Version trumpft Kia auch gleichzeitig mit einem 180 kW (245 PS) starken 2,0-Liter-Turbobenziner auf, die die neue Topmotorisierung darstellt. Damit ist diese Version das kraftvollste und schnellste Modell, das Kia in Europa je angeboten hat.
Foto: Kia Motors Deutschland GmbH
Den neuen 2,0-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung kombiniert man bei Kia serienmäßig mit einer Sechsstufen-Automatik. Damit geht es im Sportswagon dann in nur 7,6 Sekunden von null auf 100 km/h, die Limousine ist sogar noch zwei Zehntel schneller. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 232 km/h erreicht, auch das toppt die Limousine: Hier bleibt die Nadel erst bei 240 km/h stehen.
Foto: Kia Motors Deutschland GmbH
In Sachen Antriebsarten geht es bei immer mehr Unternehmen in Richtung Plug-in Hybrid. Da will Kia natürlich nicht außen vorbleiben und bringt mit dem Optima Plug-in Hybrid zum Modelljahr 2017 eine besonders emissionsarme Variante seiner mit den höchsten Designpreisen ausgezeichneten Mittelklasselimousine auf den Markt. Die neue Plug-in-Hybrid-Version der Limousine, die ebenfalls am 24. September 2016 ihren Marktstart hat, liefert eine Gesamtleistung von 151 kW (205 PS) und begnügt sich mit durchschnittlich 1,6 Litern Kraftstoff pro 100 Kilometer (37 g/km CO2). Die rein elektrische Reichweite liegt bei bis zu 54 Kilometern. Die Spitzengeschwindigkeit im Elektrobetrieb beträgt bis zu 120 Kilometer pro Stunde.
Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
www.was-audio.de/aanews/autonews20160907_kvp.mp3