Der Sammler Martin Posth präsentiert eine Auswahl seiner anatolischer Teppiche und Kelims unter dem Titel: "Woven Paradise - A journey through the Anatolien textile craft of the 18th and 19th centuries" / "Gewebtes Paradies - Ein Streifzug durch die anatolische Textilkunst des 18. und 19. Jahrhunderts".
Antike Teppiche und Kelims zu sammeln ist ein eher ungewöhnliches Hobby. Aber: Anatolische Teppiche anzusehen ist ein besonderes Erlebnis. Leuchtende Farben, faszinierende Muster, orientalische Ornamentik und eine Bilderwelt mit unendlich vielen Details. Da es in Anatolien keine Manufakturen gab, ist jedes Stück ein seltenes Unikat.
Durch seine langjährige Verbindung zur Türkei freut sich Martin Posth besonders, seine Sammlung im Berliner Stadtteil Kreuzberg präsentieren zu können. In der Naunynstraße unweit des Kottbusser Tores öffnet die Bumiller Collection ihre Tür zu einer farbenprächtigen fremden Welt.
Martin Posth liegt besonders daran, ein junges, türkischstämmiges Publikum anzusprechen. In Deutschland aufgewachsen sind sie oft mit einem Teil ihrer eigenen Tradition nicht mehr vertraut. Außerdem:
"In einer Zeit, in der der Islam manchmal als unvereinbar mit Kultur und Werten des Westens erscheinen mag, ist es umso wichtiger, die die islamischen Entwicklungen begleitenden positiven, künstlerischen Seiten aufzuzeigen - jenseits von politischen Diskursen. Ein Brückenschlag zwischen Islam und Andersdenkenden (wie Christen und Juden, Armeniern und Kurden) war auch immer ein Kennzeichen des Osmanischen Reiches. Die Ausstellung will dazu beitragen, den Austausch von unterschiedlichen Kulturen konstruktiv zu fördern," sagt Martin Posth.
Die Ausstellung lädt Kunstinteressierte aus der ganzen Welt, Kreuzberger Institutionen, alle Berliner und Schulklassen, darunter auch Willkommensklassen, ein.
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag 14.00 - 18.00 - bis 3. Dezember 2016
Führungen: jederzeit nach telefonischer Anmeldung bei mail@janaposth.com . Auch unter +49 30 52666246 oder +49 30 21476884.
Der zweisprachige sehr informative Katalog kostet 29,90 Euro