(Michael Weyland) Durch einen Krankenkassenwechsel können Verbraucher Hunderte Euro im Jahr sparen - ohne dass sie dabei Abstriche bei den Leistungen machen müssen. Dabei gilt: Es gibt nicht die eine perfekte Krankenkasse - die Wahl hängt viel mehr von den persönlichen Bedürfnissen des Versicherten ab.
Das gemeinnützige Verbraucherportal Finanztip hat die gesetzlichen Krankenkassen unter die Lupe genommen und zeigt die fünf empfehlenswerten Kassen, die umfangreiche Leistungen bei günstigen Preisen bieten: HEK, HKK, Energie BKK, BKK24, TK.
Mittlerweile erheben alle deutschen Krankenkassen neben dem gesetzlich festgelegten Beitrag von 14,6 Prozent einen Zusatzbeitrag. 2017 liegt dieser zwischen 0,3 und 1,8 Prozent und muss vollständig vom Arbeitnehmer übernommen werden. Laut GKV-Spitzenverband sind rund 90 Prozent der Bürger in Deutschland gesetzlich versichert, also rund 70 Millionen Menschen. "Verbraucher können durch einen Wechsel viel Geld sparen, ohne dabei auf Leistungen verzichten zu müssen", sagt man bei Finanztip. Ein Arbeitnehmer mit einem Bruttoeinkommen von 3.000 Euro monatlich kann beispielsweise im Jahr 400 Euro Beitrag sparen, wenn er von der teuersten bundesweit geöffneten zur günstigsten Kasse wechselt. Für Spitzenverdiener sind sogar bis zu 580 Euro Ersparnis drin.
95 Prozent der Leistungen sind gesetzlich festgelegt und damit bei allen Kassen gleich. Trotzdem sollten sich Versicherte vor der Entscheidung für eine neue Kasse genau überlegen, welche Zusatzleistungen ihnen wichtig sind.
Fünf Krankenkassen sind empfehlenswert. Die mit Abstand umfassendsten Leistungen hat im Finanztip-Vergleich die Hanseatische Krankenkasse (HEK). Die Kasse bietet für einen moderaten Gesamtbeitrag von 15,6 Prozent einen sehr guten Rundumschutz. Sparfüchse sind bei der HKK gut aufgeboben, der günstigsten bundesweit zugänglichen Kasse. Trotz des Beitragssatzes von nur 15,19 Prozent bietet sie im Vergleich ein gutes Paket an Extraleistungen. Ohne größere Schwächen und mit umfassenden Zusatzleistungen geht auch die Energie BKK mit 15,7 Prozent Beitrag als Empfehlung hervor. Wer Wert auf zusätzliche Zahnleistungen und alternative Medizin legt, ist bei der BKK24 gut aufgehoben (15,7 Prozent). Bei Deutschlands größter Krankenkasse, der Techniker (TK), bekommen Mitglieder einen umfassenden Service sowie gute Leistungen. Für einen Beitrag von 15,6 Prozent müssen Versicherte allerdings Abstriche bei Zusatzleistungen für die Zähne machen.
Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
www.was-audio.de/aanews/News20170217_kvp.mp3
Wirtschafts-News vom 17. Februar 2017
Michael Weyland informiert
Veröffentlicht am: 17.02.2017
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang
Nächsten Artikel: lesenVorherigen Artikel: lesen