Wer es vor dem Camping-Urlaub vergessen hat, der sollte spätestens im Nachhinein einmal genau hinsehen: Steht vor der nächsten Saison eventuell ein Austausch der Komponenten in der Flüssiggas-Anlage des Reisemobils oder Wohnwagens an? Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) verrät, worauf Verbraucher bei privat genutzten Fahrzeugen achten müssen.
Der Betreiber einer Flüssiggas-Anlage in privat genutzten Freizeitfahrzeugen muss nicht nur daran denken, diese alle zwei Jahre von einem entsprechend geschulten Sachkundigen prüfen zu lassen. Zusätzlich ist er auch für den rechtzeitigen Tausch der einzelnen Komponenten verantwortlich. Denn Schlauchleitungen, automatische Umschalteinrichtungen und Druckregler müssen spätestens nach zehn Jahren ersetzt werden. Wichtig dabei: Als Beginn des Zeitraumes gilt nicht der Einbau in die Flüssiggas-Anlage des Fahrzeuges, sondern das Herstelldatum der Komponente. Dieses können Verbraucher direkt von den jeweiligen Teilen ablesen.
Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
www.was-audio.de/aanews/News20180820_kvp.mp3
Wirtschafts-News vom 20. August 2018
Michael Weyland informiert...
Veröffentlicht am: 20.08.2018
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang