Die Deutsche Bahn ermöglicht ihren Fahrgästen erstmals Fahrräder auf den ICE-Verbindungen mitzunehmen und stellt acht Fahrradstellplätze in jedem ICE 4 bereit.
Seit Dezember 2017 fährt der ICE 4, das neueste ICE-Modell, regulär zwischen Hamburg und München sowie zwischen Hamburg und Stuttgart. Auf diesen Strecken bietet die Bahn jetzt täglich fünf Verbindungen pro Richtung von Hamburg nach Stuttgart und vier Verbindungen pro Richtung von Hamburg nach München an, in denen Fahrgäste einen der Fahrradstellplätze reservieren können.
Radurlauber können damit quer durch Deutschland reisen und entfernte Freizeitregionen in Deutschland komfortabler als zuvor erreichen. Reisende profitieren im ICE 4 zudem vom kostenlosen WLAN sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Klasse und von großen Gepäckregalen in Sitzplatznähe. Kunden können ihre Fahrkarte einfach online oder über die App DB Navigator kaufen.
Für alle Reisenden, die Deutschland mit dem Rad erkunden möchten, stellt die Deutsche Bahn mit dem ICE 4 bequem zu erreichende Fahrradstecken vor.
Von Hamburg aus die Elbe entlang
Die Hansestadt Hamburg verfügt über ein Radwegenetz von 560 Kilometern. Eine beliebte Fahrradroute beginnt an den Landungsbrücken und führt durch den Alten Elbtunnel, vorbei am Freihafen und dann entlang der Dove Elbe. Ziel der dreistündigen Tour ist das Naturschutzgebiet Heuckenlock. Auch die Botanik-, Deich-, Park- oder Schlösser-Touren über Bergedorf und Reinbek bieten eindrucksvolle Strecken nahe der Elb-Metropole. Wer noch mehr Zeit mitbringt: Bis nach Elmshorn, Stade oder gar bis nach Büsum an der Nordsee führen zahlreiche andere Wege.
Kassel, Fulda und die märchenhafte Heimat der Gebrüder Grimm
In der Region in und um Kassel lassen sich deutsches Fachwerkambiente, Flusstäler, Burgen und Schlösser entlang des Fuldaradwegs R1 entdecken. Auf rund 130 Kilometer durchquert der Weg Nordhessen von Nord nach Süd. Durch den Verlauf entlang der Fulda ist er steigungsarm und daher ausgesprochen familienfreundlich.
Bergetappe und Regionalpark-Route bei Frankfurt
Neben dem bekannten Bankenviertel hat Frankfurt auch einen 62 Kilometer langen Grüngürtel rund um die Stadt zu bieten, von dem aus Radfahrer die hessische Stadt entdecken können. Die Rundtour beginnt an der Niddamündung in Höchst und verläuft über Bonames und eine „Bergetappe“ von Berkersheim nach Bergen-Enkheim. Alternativ können Radfahrer von Frankfurt aus entlang der Regionalpark Route die Rhein-Main-Region auf einer viertägigen Fahrt erkunden.
Auf dem MainRadweg von Würzburg ins fränkische Land
Würzburg liegt ungefähr in der Mitte des insgesamt 600 Kilometer langen MainRadwegs und zentral auf der Nord-Süd-Route der ICE-4-Strecke. Von der Alten Mainbrücke aus können Radler den Ausschilderungen durch die Stadt und hinaus ins fränkische Weinland folgen und entlang der Route viele für ihre Tropfen gerühmten Weinorte wie Sommerach, Nordheim oder Volkach erkunden. Der Landkreis Würzburg hat eine Informationsseite für Radfahrer online gestellt.
Nürnberg und der erste „Augmented Reality“-Radweg
Wer in Nürnberg aus dem ICE aussteigt, der kann zwischen mehreren Fahrradrouten ins fränkische Umland und darüber hinaus wählen. Hervorzuheben ist der 95 Kilometer lange Erlebnisradweg Hohenzollern: Er führt auf die Spuren der gleichnamigen Adelsfamilie und verbindet über zwei Routenvarianten Nürnberg und Ansbach. Bekannt geworden ist er als Deutschlands erster „Augmented-Reality“-Radweg. In der „Augmented-Reality“-Perspektive werden elf besondere Sehenswürdigkeiten mit ihrer Historie zum Leben erweckt.
München: Citytour und Isartrails
Die bayerische Hauptstadt ist besonders für Freizeitradler und Mountainbiker geeignet. In rund einer Stunde kann man die Stadt mit dem Fahrrad erkunden und dabei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren. Durch die Stadt verläuft außerdem der Isarradweg mit wenigen Höhemetern. Wer möchte, folgt ihm bis zur Mündung der Isar in die Donau bei Deggendorf.
Stuttgart mit dem E-Bike
Im städtischen Herzen des hügeligen Stuttgarts lohnt sich ein E-Bike. Vom Hauptbahnhof „erfahren“ sich (E-)Biker ausgewählte Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Hauptroute der „E-Bike-Region Stuttgart“ wurde speziell für die besonderen Ansprüche von E-Bike-Fahrern entwickelt und bietet auf rund 400 Kilometern eine gute ausgebaute Infrastruktur für mehrtägige Touren.
Foto: Deutsche Bahn
Bike & Rail
Mit Zug und Fahrrad durch Deutschland
Veröffentlicht am: 24.08.2018
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang