Startseite  
   

27.03.2023

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Kulturschatz-Sucher gesucht

Heute gemeinsam das Gestern entdecken

Ob groß, ob klein, ob jung, ob alt – das Europäische Kulturerbejahr 2018 hält für alle Gäste Spannendes und Wissenswertes über das kulturelle Erbe in ganz Europa parat. Unter dem Motto „Sharing Heritage“ (Erbe teilen) soll Europa den Europäern wieder ein Stück näher gebracht werden, so die Europäische Kommission.

Diese Idee nehmen die Kultur- und Tourismusverantwortlichen in Elbe-Elster gemeinsam mit Partnern zum Anlass, Einheimische und Gäste auf eine spannende Reise einzuladen, um das für unsere Regionen Typische und Besondere gemeinsam zu entdecken. Wo findet sich europäisches Erbe bei uns? In welchen Städten und an welchen Orten kann Kulturgeschichte erlebt werden?

Zusammen mit 33 Partnern aus zwei Ländern, neun Landkreisen und einer kreisfreien Stadt sowie 23 Orten verschiedener Bundesländer werden die ganz individuellen und eindrucksvollen Geschichten dazu erzählt. Dabei gilt vor allem auch den jungen Erben unsere besondere Aufmerksamkeit. Denn das Europäische Kulturerbejahr ist kein Expertenjahr – es ist ein Jahr für jedermann.

Der Kulturschatz-Sucher dient dem Gast als persönlicher Wegbegleiter durch die faszinierende Kulturgeschichte – er hilft dabei, die großen und kleinen kulturellen Schätze aufzuspüren und zu entdecken. Warum verschlug es Kaiser Karl V. nach Mühlberg an der Elbe? Wie sieht ein typischer Tante-Emma-Laden aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus? Was wissen wir über das Leben und Wirken von Hermann Fürst von Pückler? Wo und wie wurde vor 300 Jahren Glas hergestellt? Was hat es mit den Marionetten in Elbe-Elster auf sich? Wie haben in Jüterbog die Zinnaer Handweber ihr Handwerk betrieben? Was gibt es in Torgau über das Leben des Kurfürsten Johann Friedrich den Großmütigen und seine Gemahlin zu erzählen? Oder wie wurde im 19. und 20. Jahrhundert im Spreewald gewohnt, gelebt und gearbeitet? Diese und viele weitere Fragen unserer Kulturgeschichte gilt es mit Hilfe des Kulturschatz-Suchers zu beantworten.

Um zu erfahren, wo sich die zu besuchenden Kulturstätten befinden, erhält der Gast als Lageplan eine echte Schatzkarte. Diese befindet sich zusammen mit den ersten vier Sammelkarten in einer kostenfreien Starter-Box, erhältlich bei allen teilnehmenden Partnern oder unter www.kulturschatzsucher.de. Mit dem Erkunden der verschiedenen Kulturgeschichten bekommt der Schatzsucher an jeder Kulturstätte die passende Sammelkarte. Nach erfolgreicher Kulturschatz-Suche halten die kleinen Schatzsucher schließlich ihr ganz persönliches Gedächtnisspiel „Eulen-Doppel“ in der Hand.

Große Spurensucher können an einem Gewinnspiel teilnehmen, es winken regelmäßig spannende Überraschungspakete.

Für die besonders eifrigen Kulturschatzjäger gibt es ein ganz spezielles Highlight: Die goldenen Sonderkarten. Denn als Initiator des Kulturschatz-Suchers konnte die Reiseregion Elbe-Elster auch die Partnerkreise Märkischer Kreis in Nordrhein-Westfalen und Ratibor in Polen für dieses Projekt gewinnen. Mit den goldenen Sonderkarten ist die Spielkartensammlung schließlich vollends komplett!

Die Partner des Kulturschatz-Suchers:
Museum Schloss Doberlug
Weißgerbermuseum Doberlug-Kirchhain
Museum Mühlberg 1547
E.R.N.A. & Paul Böckelmann
Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde
Tierpark Finsterwalde
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda
Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Besucherbergwerk F60 Lichterfeld
Brikettfabrik Louise Domsdorf
Schloss Hartenfels Torgau
Stadtführung durch die historische Altstadt Torgau
Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum Torgau
Lutherhaus Wittenberg
Asisi Panorama „LUTHER 1517“
Klosterkirche Wittenberg
Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten
Museumsdorf Baruther Glashütte
Das Mönchenkloster Jüterbog
Klosteranlage Kloster Zinna Jüterbog
Webhaus Kloster Zinna Jüterbog
Kloster Neuzelle
Fürst Pückler Museum Branitz
Spreewaldmuseum Lübbenau
Freilandmuseum Lehde
Museum Schloss und Festung Senftenberg
Kunstgussmuseum Lauchhammer
Pomologischer Schau- und Lehrgarten Döllingen
Der Loben im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Heidebergturm Gröden
Kleine Lausitz – Erlebnis- und Miniaturenpark Elsterwerda
Museen Burg Altena
Piastenschloss Ratibor

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain
Tel.: 035322 6888516
Fax: 035322 6888518
info@elbe-elster-land.de
www.elbe-elster-land.de

 


Veröffentlicht am: 25.08.2018

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

NewsletterNewsletter bestellen und abbestellen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2023 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.