(JOSEPH SCHEPPACH) Die Dresdner Musikfestspiele präsentieren vom 16. Mai bis 10. Juni 2019 unter dem Motto »VISIONEN« 56 Veranstaltungen an 22 Spielstätten mit Künstlern aus aller Welt.
Zum Auftakt gibt Starsänger René Pape erstmals mit dem Dresdner Festspielorchester ein Gastspiel in seiner Heimatstadt. Der Reigen jährlicher Uraufführungen bei den Dresdner Musikfestspielen setzt sich mit einem weltumspannenden Werk fort: Ein Cello-Konzert von Sven Helbig (Deutschland), Nico Muhly (USA) und Zhou Long (China) vereint drei Komponistenhandschriften aus drei Kontinenten. Gitarrenlegende Eric Clapton verspricht einen stimmungsvollen Abschluss des 42. Festspieljahrgangs.
Auch auf das 100jährige Bauhaus-Jubiläum wird Bezug genommen. „Im Festspiel-Jahrgang 2019 ist jedes Konzert separat – und das ganze breitgefächerte Programm – eine Kreation für ein besonders tiefes und visionäres Musikerlebnis, inspiriert von der Vision Bauhaus", sagte Intendant Jan Vogler in Dresden.
Dem Bauhaus-Jubiläum nähern sich die Dresdner Musikfestspiele musikalisch: So zeigt das Bayerische Junior Ballett München einechoreografische Neufassung des „Triadischen Balletts“ von Oskar Schlemmer zweimal im Schauspielhaus. Der russische Pianist Nikolai Tokarev erinnert mit ModestMussorgskis „Bilder einer Ausstellung“, begleitet von einer Videoinstallation, an Kandinskys 1928 von diesem Werk inspirierte Inszenierung am Friedrich-Theater Dessau.
Zu den Höhepunkten zählen zudem Gastspiele der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Daniel Barenboim, des Orchestra dell’AccademiaNazionale di Santa Cecilia unter Sir Antonio Pappano, der Wiener Philharmoniker unter TuganSokhiev und des Orchesters des Mariinsky-Theaters unter Valery Gergiev.
Weltweit erfolgreiche Solisten treffen dabei auf geballte Frauenpower in Dresden. Neben Solistinnen wie Anne-Sophie Mutter, Lisa Batiashvili, Hélène Grimaud, Fatma Said und Yuja Wang sorgen 2019 erstmals zwei Dirigentinnen für unvergessliche Momente: MirgaGražinyte-Tyla gibt als Chefdirigentin des City of Birmingham Symphony Orchestra ihr Debüt in Dresden. Barbara Hannigan kehrt nach ihrem Auftritt bei den Palastkonzerten (am 25. Oktober 2018) nun am Pult des LUDWIG Orchestra und der Cappella Amsterdam mit einem konzertanten Opernprojekt in den Kulturpalast zurück.
Igor Strawinskys Oper „The Rake’s Progress“ erklingt dabei im Rahmen eines visionären Mentoring-Programms von Hannigan mit jungen Gesangstalenten als Solisten. Für jazzige Klangfarben sorgen Nils Landgren& Freunde mit einer Jazz Night im Kulturpalast, das Richard Galliano New Jazz Musette Quartet und das Brad Mehldau Trio. Die Reihe „Classical Beats“ wird mit dem Johannes Motschmann Trio und der Jazzrausch Bigband den Visionen junger Konzertformate neues Leben verleihen, während die Dresdner bei „Dresden singt & musiziert“ und dem Projekt »Klingende Stadt« aufgerufen sind, die verbindende Kraft von Musik in der Gesellschaft zu feiern.
Der Kartenverkauf für die Saison 2019 beginnt am 1. Oktober 2018.
Dresdner Musikfestspiele/Besucherservice
Postfach 10 04 53
01074 Dresden
+49 (0)351/656 06 700
besucherservice@musikfestspiele.com
www.musikfestspiele.com
Im Ticketservice im Dresdner Kulturpalast
Schloßstraße 2
01067 Dresden
Bild
Das Bayerische Junior Ballett München zeigt eine choreografische Neufassung des „Triadischen Balletts“ von Oskar Schlemmer.
Foto: © WilfriedHösl
Musikalische „VISIONEN“
... auf den Dresdner Musikfestspielen
Veröffentlicht am: 13.09.2018
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang