But first coffee! Gilt das auch für Euch? 162 l Kaffee trinkt jeder von uns in Deutschland – statistisch gesehen natürlich. Wie viel wissen wir aber über unser Lieblingsgetränk? Wo wächst Kaffee? Wie wird er geerntet?
In der Serie „Kaffeewissen – Kurz gesagt!“ stellt Tchibo Fakten zum Kaffeeanbau zusammen – mit denen ihr beim nächsten Kaffeeklatsch glänzen könnt.
Die Geburt des Kaffees und seine „Einschulung“
Wir werfen den Blick auf das Kaffeeanbauland Tansania. Das ostafrikanische Land liegt im sogenannten „Kaffeegürtel“. Das ist der Bereich rund um den Äquator, wo ein ausgeglichenes Klima herrscht. Temperaturen (15 bis 25 Grad) sowie Wind- und Regenverhältnisse (1500 bis 2000 Millimeter pro Jahr) müssen konstant bleiben, um eine gute Ernte zu garantieren. Im kalten Deutschland würden Kaffeepflanzen leider nicht wachsen. Äthiopien und Uganda sind die größten Kaffeeproduzenten Afrikas. Das größte Kaffeeanbauland der Welt ist Brasilien. Weitere wichtige Länder sind Kolumbien, Guatemala und Honduras in Süd- und Mittelamerika sowie in Asien Vietnam, Indien und Indonesien. Kaffee wird übrigens schon seit mehr als 600 Jahren angebaut.
In Tansania wird vor allem Arabica-Kaffee wegen der Höhenlagen angebaut. Die Kaffeebäume werden aus den Samen der Kaffeepflanze gezogen, der grünen Kaffeebohne. (Braun werden sie erst durch das Rösten, also nicht eine geröstete Kaffeebohne einpflanzen, das funktioniert nicht