Ein Apfel stillt alles – Hunger, Durst und Liebeskummer. So hieß es in meiner Erinnerung in der Aufführung einer Offenbach-Operette an der Komischen Oper. In dem Stück bringen Erdlinge mit ihren Äpfeln den ganzen Mond durcheinander. Dort kannte man weder Äpfel, noch die Liebe.
Mit der Liebe beziehungsweise der Neugier hat der Apfel auch auf Erden, beziehungsweise im Paradies zu tun gehabt. Hätte Eva Adam nicht dazu verführt vom Baum der Erkenntnis – einem Apfelbaum – zu naschen… Na lassen wir das, das hatten wir ja gerade.
Doch der Apfel ist nicht immer köstlich, auch wenn er so aussieht. Fragen Sie mal beim nächsten Besuch im Märchenwald Schneewittchen oder ihre größten Fans, die sieben Zwerge.
Heute haben die Äpfel, selbst wenn sie gespritzt wurden, den Ruf gesund zu sein. Sie sind auch das beliebteste Obst in Deutschland. 18,4 Kilo des köstlichen Kernobstes kaufte im vergangenen Jahr jeder private deutsche Haushalt. Das macht, wie die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH ausrechnete, rund 123 Äpfel pro Haushalt oder rund 60 Äpfel pro Person. O.k., das heißt, dass jeder von uns etwas mehr als einen Apfel pro Tag ist. Das ist schon ganz gut, lässt aber noch Luft nach oben. Die Apfelliebhaber haben dabei die Qual der Wahl, denn der Handel bietet im Schnitt ein Sortiment von etwa 15 verschiedenen Apfelsorten. Dabei ist der beliebteste Apfel im Ranking der Elstar (20% Absatzmenge), gefolgt vom Braeburn (13%) und den Jonagold/Jonared, Gala und Golden Delicious. Allerdings gibt es allein in Europa 20.000 (!!!!) Apfelsorten. In Deutschland kennt man in etwa 5.000 Sorten.
Äpfel werden in Deutschland auf einer Fläche von zirka 34.000 Hektar angebaut – das entspricht fast der ganzen Fläche Mallorcas. Die wichtigsten Apfelregionen liegen an der Niederelbe, am Bodensee, im Rheinland und in Sachsen.
Eine nette Idee haben zum Tag des Deutschen Apfels „Deutschland – Mein Garten“ und die Kampagne „Das ist Grün“. Beide lassen es heute bei der Deutsche Bahn mal so richtig apfeln! 30.000 Äpfel werden am Tag des Deutschen Apfels bundesweit auf vielen ICE-Strecken und in den DB-Lounges verteilt. Wer dann auch noch ein tolles, verrücktes oder fantasievolles Foto von seinem Apfel macht und es bis 15. Januar mit Hashtag #dasistgrün auf Instagram postet, nimmt an der Verlosung von einer Bahn-Card 50, zwei Bahn-Cards 25 und einer Wochenend-Reise in eines der deutschen Apfelanbaugebiete teil – inklusive Anreise mit der DB.
Reisende sollten sich also nicht wundern, wenn Ihnen heute jemand mit einem freundlichen Lächeln einen Apfel in die Hand drückt und einen frohen Apfel-Tag wünscht. Niemand soll so bei der anfälligen Bahn veräppelt werden. Ganz im Gegenteil - die Initiative „Deutschland – Mein Garten“ will so im Auftrag der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO) auf die Qualität und Vielfalt heimischer Sorten aufmerksam machen.
Mal sehen, ob auf unserem Frühstücks-Obstteller heute auch Äpfel zu finden sind. Den macht immer die beste Frau der Welt. Arbeitsteilung auch beim Frühstück ist eben alles.
Ihnen wünsche ich ein genussvolles Frühstück. Nicht vergessen: Ein Apfel stillt alles – Hunger, Durst und Liebeskummer.
Foto: Pixabay
Morgengruß von Helmut Harff: Tag des Deutschen Apfels
... ein knackiger Feiertag
Veröffentlicht am: 11.01.2019
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang