Startseite  
   

28.03.2024

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Der Weg durchs Label-Labyrinth

ARAG Experten über die Bedeutung von Nachhaltigkeits-Gütesiegeln

Durch Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie verbringen wir viel Zeit in den eigenen vier Wänden und mit uns selbst. Diese ‚Selfness‘ hat Auswirkungen auf unser Konsumverhalten. Nachhaltigkeit ist wieder angesagt.

Aber wie erkennt man beim Einkauf, ob ein Produkt nachhaltig ist? In Deutschland gibt es über 400 Prüfsiegel, Testurteile und andere Kennzeichnungsmerkmale. Durch Zertifizierungen soll der Herstellungsprozess von Produkten auf unterschiedlichen Ebenen für den Konsumenten transparent werden. Doch der Label-Dschungel stiftet oft eher Verwirrung. Die ARAG Experten geben einen Überblick über die gängigsten Label.

Produktübergreifende Siegel


Nachhaltigkeits-Label werden seltener nur für eine Produktgruppe vergeben, sondern zertifizieren Kategorie-übergreifend.

Der Blaue Engel zertifiziert Hersteller, die eine umweltfreundliche Ware und Dienstleistung vorweisen können. Nach Auskunft von ARAG Experten sind allerdings Lebensmittel und medizinische Produkte von der Kennzeichnung mit dem Blauen Engel bislang ausgeschlossen. Es ist das weltweit erste umweltfreundliche Label und wird von einer unabhängigen Jury vergeben.

Das Fairtrade-Siegel ist mit seinen schwarz, blau und grünen Farben eines der bekanntesten Siegel in den Supermärkten und hat das Ziel, die Arbeits- und Lebensbedingungen für Menschen aus den Produktionsländern zu verbessern. Es unterstützt das Sozial- und Gesundheitssystem, um in den südlicheren Ländern eine fähige Wirtschaftsstruktur aufzubauen.

Das Mehrweg-Zeichen versichert eine nachhaltige Wiederverwertung von Flaschen. Das Siegel befindet sich auf Wasser-, Bier- oder Saftflaschen. Nach der Rückgabe werden diese gereinigt und wieder befüllt oder eingeschmolzen. Mehrwegflaschen werden mindestens 50 Mal erneut befüllt und sind somit durch die niedrige CO2-Emission während der Produktion klima- und umweltfreundlicher als Einwegflaschen.

Öko-Test vergibt Testurteile nach Kriterien wie Garantie, Verträglichkeit bezogen auf die Gesundheit und Energieverbrauch. Geprüft wird in verschiedensten Produktkategorien, von Essen, über Kosmetik bis hin zu Möbeln. Die Produkte wurden zuvor in Laboren untersucht und von „sehr gut“ bis „ungenügend“ bewertet.

Spezifische Siegel

Insbesondere im Bau- und Elektronik-Bereich gibt es zudem einige produktspezifische Zertifizierungen.

Das EU-Energielabel ist Pflicht auf jedem Haushaltsgerät – von der Waschmaschine über Kühlgeräte bis zur Lampe. Es gibt an, wie energieeffizient das Gerät ist. Am energieeffizientesten war bisher die Bewertung A+++. Ab 1. März sind keine Pluszeichen mehr vorgesehen. Dann soll eine Farbskala vom dunkelgrünen A bis zum feuerroten G Verbrauchern eine schnelle Orientierung ermöglichen. Dabei steht Dunkelgrün für eine sehr gute Effizienz, Rot für eine sehr schlechte. Laut einer Umweltbewusstseinsstudie des Umweltbundesamtes hat das EU-Energielabel den höchsten Einfluss auf Kaufentscheidungen.

Das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council) wird für nachhaltig gefangenen Fisch vergeben. Dabei dürfen die Fischbestände nicht überfischt und es muss schonend gefischt werden, so dass das Ökosystem nicht zerstört wird. Artenvielfalt und Funktionsfähigkeit müssen erhalten bleiben. Darüber hinaus muss dafür gesorgt werden, dass beim Fischen alle regionalen und internationalen Gesetze eingehalten werden.

Das FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) garantiert nachhaltige Waldbewirtschaftung und zeichnet die Produkte Holz und Papier aus. Die Umweltfreundlichkeit des Holzherstellungsprozesses wird durch eine lange Produktkette genauestens überprüft. Es gibt einige Unterkategorien des FSC-Warenzeichens, die etwas verwirren können. ‚FSC 100%‘ steht für Materialien, die ausschließlich aus zertifizierten Wäldern stammen. Bei ‚FSC Mix‘ werden 30 Prozent von außerhalb bezogen. ‚FSC Recycling‘ zeichnet vorrangig Papier aus, das aus vollständigem Recycling entstanden ist. Die ARAG Experten weisen allerdings darauf hin, dass auch FSC Holz aus Urwäldern bezieht.

Das PEFC-Siegel (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) steht ebenfalls für nachhaltige Holzproduktion. Zudem setzt sich PEFC für die Balance der Wälder ein und ist sich des Wertes des Rohstoffes Holz bewusst. PEFC dokumentiert die Waldwirtschaft, um sie im Hinblick auf ökonomische, ökologische und soziale Faktoren nachhaltig zu verbessern.

Das TCO-Label (Tjänstermännens Central Organization) ist ein schwedisches IT Label. Es zertifiziert Computer, Drucker und ähnliches Zubehör, die wenig Energie verbrauchen, recyclebar sind und keine Schadstoffe enthalten. Kriterien, denen sich die Produkte unterziehen müssen, sind etwa soziales Verantwortungsbewusstsein, umweltverträgliche Produktion, Gesundheit und Sicherheit der Nutzer oder Verlängerung der Produktlebensdauer.

Foto: Pixabay

 


Veröffentlicht am: 19.02.2021

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

NewsletterNewsletter bestellen und abbestellen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2024 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.