Marsch für Ansichtskartensammler

Fünf skurrile Fakten über den Postversand

Schon seit über 150 Jahren versenden Menschen Postkarten. Gerade in solch außergewöhnlichen Zeiten wie aktuell sind sie ein großartiger Weg, den Liebsten zu zeigen, dass man an sie denkt.

Dass das Kommunikationsmittel in seiner langen Geschichte schon so einiges erlebt hat, zeigt die Postkarten-App Postando, mit der Nutzer ganz einfach eigene Bilder vom Smartphone als echte Postkarte versenden, und hat fünf skurrile Fakten über den Postversand zusammengestellt.

Eine Hymne an die Postkartenfans

Philatelisten, das heißt Liebhaber von Briefmarken und sonstigen postalischen Belegen, scheinen seit eh und je auch etwas für die Musik übrig zu haben. So komponierte der bekannte Berliner Operetten-Komponist Paul Lincke im Jahr 1898, als das Postkartensammeln sehr beliebt war, zu ehren dieses Hobbys den „Marsch der Ansichtskartensammler“. Und einige Jahrzehnte später, im Jahr 1973, wurde in Bhutan ein Weg gefunden, Musik und Philatelie zu verbinden: mit Briefmarken, die auf einen Plattenspieler gelegt werden konnten und dann die Nationalhymne Bhutans abspielten. Heute hat Postando mit der Videofunktion ebenfalls ein Mittel gefunden, postalische Grüße weiterzuentwickeln und Postkarten nicht nur mit Ton, sondern zusätzlich mit Bewegtbild zu versehen.

Immer wieder um die Welt: Postkarte 47 Jahre unterwegs

2019 machte eine Ansichtskarte als wohl kurioseste Postkarte Sachsens Schlagzeilen. Vom Aussehen her unterscheidet sie sich nicht großartig von den Postkarten ihrer Zeit aus den 1970ern. Was sie aber besonders macht, ist ihr ungewöhnlich langer Postweg: Nach sage und schreibe 47 Jahren kam sie endlich an – allerdings wieder bei der Absenderin! Im Sommer 1972 schickte die inzwischen über 90-jährige Christa Lehmann einer befreundeten Familie Urlaubsgrüße auf einer Postkarte aus dem Sommerurlaub in der Tschechoslowakei. Die kam jedoch niemals an und geriet dann auch schon bald in Vergessenheit. Nach einem Zeitungsaufruf konnte die nicht zugestellte Karte schließlich zugeordnet werden, und da die Empfänger schon verstorben waren, hält nun wieder Christa Lehmann die Karte in der Hand, die sie vor fast 50 Jahren geschrieben hatte.

Klein aber Oho! - Die teuerste Briefmarke der Welt


2014 erwarb ein anonymer Käufer bei einer Auktion in New York die Briefmarke „British Guiana 1c magenta“ für 9,5 Millionen Dollar (etwa 7 Millionen Euro). Somit ist die Marke das teuerste Postzeichen der Welt. Die 8 Quadratzentimeter große „One-Cent-Guyana“ hat eine interessante Geschichte vorzuweisen: Nachdem im Jahr 1856 der Postmeister der britischen Kronkolonie Guyana in der örtlichen Druckerei provisorische Briefmarken herstellen ließ und diese selbst unterschrieb, da die bestellten Postwertzeichen aus dem Mutterland nicht ankamen, fand 20 Jahre später ein 12-jähriger Schüler das einzig bis heute entdeckte Exemplar dieser Marken. Über einige Verkaufswege landete sie schließlich in Europa, wo sie unter anderem von Frankreich als Kriegsreparation nach dem Ersten Weltkrieg beschlagnahmt und in einer Auktion von einem Käufer erworben wurde, der den damaligen britischen König Georg V., der ebenfalls interessiert an dem Wertstück war, überbot. Schließlich erwarb im Jahr 1980 der US-amerikanische Forscher und Milliardär John Du Pont die Marke für 935.000 US-Dollar. Allerdings wurde Du Pont 1997 wegen tödlicher Schüsse auf einen Olympia-Ringer zu einer Gefängnisstrafe verurteilt und verstarb auch dort im Jahre 2010.

Die kleine berühmte Marke hat ein Segelschiff als Bildmotiv und genoss schon in Hollywoodfilmen und Büchern einen Auftritt. So geht es zum Beispiel in der 1973 erschienenen Episode „The stamp of death“ (dt.: „Ein teures Stück Papier“) der TV-Serie „Die Straßen von San Francisco“ um die Briefmarke. Auch Donald Duck ist in Carl Barks’ Comic „The Gilded Man“ (dt.: „Jagd nach der Roten Magenta“) von 1952 auf der Suche nach ihr, um sie für 50.000 Taler an einen Sammler zu verkaufen.

Schokoladige Briefmarken aus Belgien

Schokolade ist aus Belgiens kulinarischer Landschaft gar nicht mehr wegzudenken. 2013 wurde die nationale Spezialität gleich 500.000-fach geehrt. So viele Briefmarken wurden nämlich in Umlauf gebracht, die alle einen raffinierten Clou aufwiesen: Sie rochen und schmeckten nach Schokolade. Allein bei diesem Gedanken kommen auch die letzten Post-Muffel auf den Geschmack, mal wieder postalische Grüße zu versenden. Mit Postando können Nutzer ihre Liebsten mit einzigartigen, persönlichen Motiven den Tag versüßen.

Raketenpost

Bereits als kleiner Junge träumte der österreichische Forscher Friedrich Schmiedl davon, Post mit der Rakete zu versenden. Am 2. Februar 1931 zündete er dann schließlich auf dem nördlich von Graz befindlichen Schöckl erfolgreich die erste Postrakete. Die ferngesteuerte Rakete erreichte mit 102 Briefen das Dorf St. Radegund, das circa fünf Kilometer vom Startpunkt entfernt lag, und landete mithilfe eines Fallschirms. Schmiedl transportierte noch einige weitere Male erfolgreich Postsendungen auf diese Art. Zudem war er bekennender Briefmarkenliebhaber und gab eigene Sammelobjekte, wie zum Beispiel Briefmarken mit Sondermotiven und „Raketenpostkarten“, heraus. Allerdings ließ die österreichische Post per Verordnung die Ausgabe von privaten Wertzeichen untersagen, wodurch Schmiedl eine wesentliche Einnahmequelle verlor. Zwar hat sich die Raketenpost nie durchgesetzt, aber Schmiedls Ambitionen und Visionen werden im Kreise der Grazer Philatelisten immer noch hoch in Ehren gehalten. Heute können Freunde der postalischen Grüße Postkarten trotzdem flott um die Welt schicken und mit Postando geht das sogar klimaneutral.

Mit dem Code FUNFACT erhält jeder Nutzer aktuell unbegrenzt viele Postkarten vergünstigt für nur 1,79 € pro Karte. Weitere Informationen finden sich unter www.postando.de.

Foto: Pixabay

© Copyright by genussmaenner.de - Berlin, Deutschland - Alle Rechte vorbehalten.
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=65341