
Ob  der erste eigene Wagen oder das lang ersehnte Traum-Modell: Ein  Autokauf ist nicht nur eine Investition, sondern auch ein emotionales  Erlebnis, an das man sich im besten Falle gerne zurückerinnert. 
Leider sind schlechte Erfahrungen und Fehlkäufe aufgrund von  unrealistischen Preisen oder gar fiesen Betrugsmaschen keine Seltenheit –  vor allem, wenn der Autokäufer selbst wenig Expertise besitzt. Wie sich  der Wert eines Gebrauchtwagens zusammensetzt, wie sinnvoll Online-Tools  für Wertermittlungen sind und worauf es bei dem Erwerb einer  Luxuskarosserie ankommt, verrät Benjamin David, Geschäftsführer von  DAVID Finest Sports Cars, dem größten, markenunabhängigen Händler für  Sport- und Premiumfahrzeuge in Norddeutschland. 
In seinem Geschäft im ehemaligen Willy-Tiedtke-Gebäude in  Hamburg-Wandsbek bringt David als ehemaliger Verkäufer im Hamburger  Porsche Zentrum alles an den Mann und die Frau, was Rang und Namen hat –  vom Porsche Cayman GT4 über den Ferrari 812 Superfast bis hin zum  Mercedes 300 SL Flügeltürer. Gemeinsam mit seinem zwölfköpfigem  Experten-Team weist er sowohl im kaufmännischen als auch im technischen  Bereich mehr als 40 Jahre Erfahrung im Handel mit exklusiven Sportwagen  auf.
 
Wie setzt sich der Wert eines Autos grundsätzlich zusammen und welche Faktoren haben Einfluss darauf?
Benjamin David:
Bei einem normalen Gebrauchtwagen spielen neben den Hauptkriterien wie  Hersteller, Fahrzeugtyp und Modell sowie Baujahr, Erstzulassung und  Kilometerstand natürlich auch die technischen Gegebenheiten und die  Ausstattung eine wichtige Rolle. Zu den entscheidenden technischen  Aspekten zählen vor allem die Motorisierung, der Antrieb und die Art des  Getriebes. Den Wert senken oder steigern können gleichermaßen die  Details der Ausstattung des Autos. Dazu gehören standardmäßig neben  grundlegenden Elementen wie der Klimaanlage, einem Radio oder einem  integrierten Navigationssystem auch optische Faktoren wie z.B. die  Lackierung oder der Sitzbezug. Ein Pluspunkt ist ein gepflegtes  Scheckheft mit dem Nachweis über jegliche Inspektionen, Wartungen sowie  Nachrüstungen. Auch die Dokumentation aller stattgefundenen Unfälle und  daran anschließende Restaurationen ist unverzichtbar. Großen Einfluss  auf den Wert eines Gebrauchtwagens hat zudem immer das Verhältnis von  Angebot und Nachfrage auf dem Markt. Verkauft man als Händler einen  Neuwagen, orientiert sich der Wert vor allem an der unverbindlichen  Preisempfehlung des Herstellers. Wegen der Konkurrenz zu anderen  Zweitanbietern kann es dabei aber schnell zu Preisnachlässen kommen.
Wo liegen die Unterschiede in der Wertermittlung von Luxus-Autos und Autos für den täglichen Gebrauch?
Benjamin David:
Das Durchschnitts-Auto wird für Mobilität angelegt, ein Premium- oder  Sportwagen hingegen ist eine Wertanlage oder im schönsten Falle eine  Leidenschaft. Während es für Standard-PKW einen nahezu homogenen Markt  mit tausenden Modellen mit ähnlicher Laufleistung gibt, sind bestimmte  Premium- oder Sportwagen eine Seltenheit und ihr Wert abhängig von  weiteren und auch anderen Faktoren als den oben genannten. Welche  Geschichte erzählt das Auto? Hat es eine Rennhistorie? Wer hat das Auto  wann und wo gefahren? Der Ford Mustang im Film „Bullitt“ wurde nicht  zuletzt für knapp drei Millionen Dollar verkauft, weil Steve McQueen ihn  einst durch San Francisco lenkte. Auch Ausstellungsfahrzeuge, die für  Messen mit besonderer Exklusiv-Ausstattung versehen wurden, haben durch  ihre Ausnahmeerscheinung einen besonderen Wert. Ebenso kann ein Wagen  allein durch seine farbliche Gestaltung zu einem One-of-One werden. Ist  bei einem Premium-Fahrzeug sogar der erste Fahrzeugbrief oder das erste  TÜV-Dokument erhalten, steigert dies den Wert ungemein. Noch elementarer  als ohnehin ist bei solchen Autos das sorgfältig geführte Scheckheft  und außerdem die Qualität der Werkstätten, in denen ein Fahrzeug  möglicherweise inspiziert und gewartet wurde.
Wie läuft die Wertermittlung bei DAVID Finest Sports Cars ab?
Benjamin David:
Zuerst begutachtet unser Werkstattmeister das Auto auf der Hebebühne und  protokolliert den Zustand anhand einer Checkliste, welche die bereits  genannten technischen und zusätzlichen Punkte umfasst. Besonderes  Augenmerk gilt dabei den neuralgischen Punkten, die die meisten Modelle  aufweisen. So kommt zum Beispiel oft ein Lackmessgerät zum Einsatz. Auch  die eingehende Prüfung der Fahrzeugunterlagen gehört dazu. Ergänzend  wird eine weitere Einschätzung durch einen zweiten KFZ-Meister mit der  nötigen Erfahrung im Bereich Sportwagen und Oldtimer eingeholt, da ein  guter Zustand manchmal auch Interpretationssache sein kann. Anschließend  erfolgt ein Preisvergleich sowie eine Analyse des Angebots und der  Nachfrage anhand verschiedener Anbieter-Onlineportale und der  Schwacke-Liste. Die Händlermarge berechnen wir im Schnitt mit sechs bis  zehn Prozent.
Wie präzise sind die Ergebnisse von Online-Tools zur Wertermittlung?
Benjamin David:
Für private Zwecke können diese Tools sehr nützlich sein und gerade für  noch sehr neuwertige Autos lassen sich damit akkurate und realistische  Preise ermitteln. Bei Gebrauchtwagen gibt es aber einige Lücken, denn  viele Schäden oder Mängel wie z.B. Nachlackierungen sind so individuell  zu betrachten, dass ein automatisiertes Verfahren sie nicht korrekt  bewerten kann. Außerdem findet die Qualität der Werkstätten, in denen  das Auto gewartet wurde, oft keine Beachtung. Dabei kann eine Reparatur  durch eine freie Werkstattkette im Gegensatz zu der in einer  Fachwerkstatt ein Grund für eine Wertminderung sein. Nicht nur deshalb,  sondern auch wegen vieler nicht einbezogener Details in der Ausstattung  und fehlender Vergleichswerte für unsere oftmals limitierten Premium-  und Sportwagen, sind diese Online-Tools für uns nicht immer hilfreich  und sinnvoll. Wer sein Auto verkaufen und auf Nummer sicher gehen will,  sollte sich im besten Falle immer eine Meinung vom Experten einholen.  Auch die Wertermittlung ist deshalb Teil des Service bei DAVID Finest  Sports Cars.
Wird ein Auto, bevor es von DAVID Finest Sports Cars aufgekauft wird,  immer persönlich begutachtet und kommt es manchmal zu Fehlentscheidungen  bei Käufen?
Benjamin David:
Wenn es Entfernung und Umstände zulassen, ist es uns natürlich am  liebsten, wenn wir das Auto vor dem Kauf selbst unter die Lupe nehmen  können. Da das aber nicht immer möglich ist, müssen wir nicht selten auf  Bilder und Videoaufnahmen des laufenden Fahrzeuges zurückgreifen. Da  wir auch auf Portalen wie mobile.de, classic-trader.com und  elferspot.com unterwegs sind, spielen ebenfalls die Händlerbewertungen  eine Rolle bei der Kaufentscheidung. Schlimmen Fehlkäufen können wir  durch unsere langjährige Erfahrung in der Regel gut vorbeugen. Dass an  bestimmten Stellen noch nachgearbeitet werden muss und kleinere  Reparaturen anstehen, wird bei uns aber standardmäßig einkalkuliert.
Vom Profi-Händler an den privaten Käufer: Was sind grundlegende Tipps für einen Autokauf?
- Wenn möglich das Auto vor dem Kauf immer persönlich anschauen und bei wenig Erfahrung jemanden mitnehmen, der Ahnung hat.
- Das Auto auch von unten begutachten, um zu checken, ob Flüssigkeiten austreten.
- Die Fahrzeugakte mit den letzten Rechnungen, Wartungen und Reparaturen  vom Verkäufer einfordern. Kein sauber geführtes Scheckheft ist ein  Alarmsignal.
- Nach der Zahl der vorherigen Halter fragen. Viele Halter in kurzer  Zeit sind ein Hinweis, dass etwas mit dem Auto nicht stimmt.
- Vor einem Kauf über Anfälligkeiten des Modells nach einer bestimmten  Laufzeit informieren und Erfahrungs- und Langzeitberichte, z.B. vom  ADAC, lesen.
- Auf sein Bauchgefühl hören!