
Passopisciaro,  das Weingut dem die önologische Renaissance am Ätna zu verdanken ist,  feiert in diesem Jahr zwei Jahrzehnte seit der ersten Lese und tut dies  mit einer speziellen Magnum-Edition des Nerello Mascalese, ein Traum für  Weinliebhaber und Sammler rarer Spitzenweine.
Schon zu Beginn  des neuen Jahrtausends war Andrea Franchetti fasziniert von diesen  schwarzen und sandigen Böden an den Hängen des Vulkans und hat deren  Potenzial erkannt. Er füllte bereits 2001 seinen ersten Passorosso  (jetzt „Passopisciaro“) ab und verwendete hierfür einen Blend aus  Trauben von verschiedenen Parzellen mit alten Reben.
Ihm ist auch  die vinologische Lesart der Contrada als echtem Cru zu verdanken. Ein  Konzept, für das Passopisciaro das Erstgeburtsrecht in Anspruch nehmen  kann mit fünf Deklinationen dieser Terroirweine und nicht nur das,  gleiches gilt auch für die 2007 konzipierte Veranstaltung "Contrade  dell'Etna". Schnell wurde klar, dass der Ätna ein für den Weinbau  optimal prädestiniertes Gebiet ist und sein magnetischer Charme  verbreitete sich in der ganzen Welt.
Heute muss der Ätna nicht  mehr extra vorgestellt werden. Seine Contrade sind zeitliche Lesarten  der Eruptionen und machen die dort wachsenden Weine zu etwas  Einzigartigem mit großer Persönlichkeit. Um dieses faszinierende Areal  zu würdigen, das von einem der größten und aktivsten Vulkane der Welt  dominiert wird, hat Passopisciaro eine charakteristische Mischung aus  den besten Trauben aller Contrade des Anwesens abgefüllt. Von diesem  leuchtend roten Nektar wurden nur 1.550 Magnum-Flaschen abgefüllt unter  dem Namen "20 anni" und das Etikett zeigt die Signatur von "Franchetti".
Dieser  Wein ist die Krönung der 20 Jahre am Ätna mit all ihren Intuitionen,  Passionen, dem Wissen und Knowhow. „Ich wollte eine Cuvée aus Nerello  Mascalese von allen Contrade von Passopisciaro kreieren. Eine Hommage an  dieses wundervolle Land, an die vergangenen Jahre und an die Zukunft,  die uns erwartet. Es ist ein Nerello, der mir zu Herzen geht“,  kommentiert Andrea Franchetti. Der „20 anni“ ist ein Unikum und wird nur  vom Jahrgang 2019 produziert.
Das Jahr 2019 war von einem  launischen Frühjahr mit schwachen Nachtfrösten geprägt, die zu einer  späten Entwicklung führten. Dadurch waren die Trauben stärker verrieselt  als sonst üblich. Zum Zeitpunkt der Ernte hatten sie eine perfekte  Harmonie zwischen technologischer und phenolischer Reife erreicht, eine  Voraussetzung für „Weine mit geschmeidiger und vertikaler Frucht“ und  der richtigen Alkohol-Balance.
Der „20 anni“ verbindet die  verführerischen Gewürztöne der Contrada Sciaranuova, die Struktur von  Guardiola, die zarte Blumigkeit von Rampante, die saftige rote Frucht  von Porcaria und die Kräuter-Noten von Chiappemacine zu einer  ätherischen Darstellung des Terroirs von Passopisciaro.
Das Etikett ist minimalistisch: auf weißem Hintergrund die kalligrafische Signatur des Besitzers, Jahrgang und Wappen.
An  seine erste Begegnung mit dem Ätna erinnert Franchetti sich so: "Bei  meiner Ankunft im Winter waren meine ersten Empfindungen düster. Es sah  aus, als ob dieser Vulkan im Stich gelassen worden war mit den verstreut  und ungeordnet an den Hängen liegenden Weingütern zwischen  Trockenmauern, die weiter oben am Berg verschwanden und den  wildwachsenden Büschen. Die Idee, jene so weit oben exponierten  Weinberge wiederherzustellen, schien absurd. Genau in dem Moment gab es  am Gipfel eine Eruption. Aber ich mochte die Vorstellung, dass sie so  hoch oben lagen.“
Heute sind diese Hänge ein von den Linien der  Rebzeilen geometrisch gestalteter Garten und die Weinberge die  Protagonisten einer Geschichte, von der es noch viel zu erzählen geben  wird.
Das Weingut
Zum Passopisciaro, der seine  Rebflächen mit Präzisionsweinbau und höchstem Respekt für die Natur  bewirtschaftet, gehören aktuell 26 Hektar Weinberge am Nordhang des  Ätna, bepflanzt mit Nerello Mascalese (häufig wurzelechte Reben mit  einem Alter von 80 bis 120 Jahren), aber auch Petit Verdot, Cesanese di  Affile und Chardonnay. Neben Passorosso, Passobianco und die  Contrada-Weine, gehört zum Sortiment auch der hochkarätigen Cuvée  Franchetti aus Petit Verdot und Cesanese d’Affile.
Andrea  Franchetti ist auch Eigentümer der Tenuta di Trinoro in Sarteano (Val  D’Orcia) in der Toskana, bekannt für ihren legendären gleichnamigen Wein  aus Bordeaux-Rebsorten.
