Unterwegs in fernen Ländern, plötzlich beunruhigen unbekannte Geräusche und leuchtende Symbole: Der Wagen läuft nicht wie gewünscht.
Lange Fahrten, ungeschütztes Parken, gehobenes Alter oder mangelnde Pflege verursachen kleine und große Schäden. Meist führt der Weg dann nur noch auf den Seitenstreifen und nach einem Anruf beim Pannendienst in die Werkstatt. Kleinere Auffälligkeiten analysieren Reisende ganz einfach selbst. Der Mietwagen-Anbieter Sunny Cars kennt die gängigen Marotten. Er erklärt, was es zu beachten gilt, wenn der Pkw mal zickt.
Dröhnender Start
Viele Macken am Motor eines Autos machen sich beim Anlassen, Anfahren und Beschleunigen bemerkbar. Ein lautes Dröhnen beim Tritt auf das Gaspedal kommt in der Regel aus dem oberen Motorraum. Meist klingt es, als würde Luft aus dem Motor entweichen. Lässt sich der Klang im vorderen Bereich des Fahrzeugs lokalisieren, mag ein Leck im Turbolader Grund für das röhrende Geräusch sein. Ertönt der Lärm aus dem hinteren Teil des Wagens, ist höchstwahrscheinlich der Auspuff undicht. Ein solches Leck geht oft mit starkem Abgasgeruch im Wageninneren einher. Expertentipp: Beides lässt sich außerhalb des Fahrzeugs besser wahrnehmen. Eine Person prüft das Geräusch also von außen, die andere gibt vorsichtig im Leerlauf Gas. Eine undichte Stelle im Auspuff finden Auto-Fans, indem sie diesen mit einem Lappen zuhalten. Fehlt der Gegendruck und folgt stattdessen ein Zischen, gilt es, die genaue Stelle ausfindig zu machen und mit einer geeigneten Paste zu verschließen.
Klackernder Start
Um frühe Anzeichen eines vorhandenen oder entstehenden Schadens zu erkennen, braucht es ein gutes Gehör. Bei klackernden Geräuschen während des Anlassens des Motors beispielsweise horchen Autofahrerinnen und -fahrer auf: Denn dann liegt meist ein Problem mit der Elektrik vor, genauer gesagt mit der Autobatterie. Hat diese zu wenig Energie, startet das Fahrzeug nicht oder nur unter heftigem Klacken. Das passiert besonders häufig bei kalten Temperaturen, da sie die chemischen Prozesse in der Batterie hemmen. Dann heißt es ruhig blieben und es nur ein paar Mal versuchen, um den Schaden nicht noch zu verstärken. Springt das Auto an, führt der nächste Weg zu einem Mechaniker zum Batterie-Check und gegebenenfalls -Austausch. Wenn das Ferienauto nicht anspringt, hilft nur der Griff zum Hörer. Die Nummer des Mietwagen-Anbieters finden Urlauberinnen und Urlauber in ihren Reiseunterlagen.
Quietschender Start
Ertönt beim Umdrehen des Schlüssels im Schloss ein schrilles Quietschen, meldet sich hiermit meist der sogenannte Hilfsriemen zu Wort. Auch Keil- oder Serpentinenriemen genannt, liegt er an Nebenaggregaten wie der Lichtmaschine, der Klimaanlagenpumpe oder der Wasserpumpe an. Diese Komponenten betreibt allesamt der Motor, weshalb das Starten den Riemen stark belastet. Gerade bei Kälte, wenn Gummiriemen zusätzlich hart und spröde werden, führt ein Durchrutschen zu quietschenden Geräuschen. In diesem Fall gilt es, den Riemen möglichst zeitnah nachzuspannen oder bei zu starker Abnutzung zu ersetzen. Nachlässige Besitzerinnen und Besitzer ärgern sich über ein immer lauteres Geräusch beim Anlassen und Starten, bis der Wagen irgendwann gar nicht mehr anspringt. Denn der Gummi - allmählich glänzend und glatt - rutscht noch weiter ab und reißt schließlich. Eine leere Batterie, ein überhitzter Motor und weitere Schäden können dadurch entstehen.
In die Gänge kommen
Ruckartige, schlagende Töne beim Schalten im Auto sprechen häufig für einen Defekt am Getriebelager. Dann heißt es: Ab auf die Hebebühne zum Check. Lose oder gerissene Auspuffgummis führen beim Gangwechsel zu einem klappernden Geräusch. Denn der Auspuff schlägt beim Lastwechsel gegen die umliegenden Hitzeschutzbleche oder die Karosserie. Auch das Kupplungspedal entlarvt sich ab und an als verantwortlich für ungewohnte Geräusche beim Schalten. Das bewegliche Bauteil gilt es stets gut zu schmieren, wollen Fahrende beim Treten der Kupplung kein Quietschen hören.
Klangvolles Manövrieren
Steuernde macht ein Rattern bei Bewegung des Lenkrads hellhörig: Ist die Antriebswellenmanschette, auch Faltenbalg genannt, gerissen, tritt Fett aus und die Lenkung läuft trocken – es rattert. Mietwagen-Liebhaberinnen und -Liebhaber stellen den Wagen zunächst ab und überprüfen die Reifen auf Fettränder an den Gelenken. Sind diese erkennbar, empfiehlt sich ein Austauschen der Manschetten durch eine Fachkraft. Quietscht es hingegen beim Lenken, kommen verschiedene Ursachen in Frage. Dazu zählen lose oder verschlissene Keilriemen, ein zu niedriger Ölstand in der Servopumpe oder ein angeschlagenes Federbeinstützlager. Auch alte oder abgefahrene Reifen machen häufig gerade in Kurven quietschende Geräusche, ebenso Räder mit einem zu geringen Luftdruck. Dies empfinden Reisende nicht nur als störend, es ist auch gefährlich, da der nötige Halt auf der Fahrbahn fehl. Sind Fahrerinnen und Fahrer unsicher, lassen sie die Macken in einer Werkstatt überprüfen.
Ein Licht geht auf: Kurzlexikon Kontrollleuchten
Nicht nur Fahranfängerinnen und -anfänger verwirrt das bunte Armaturenbrett, wenn das Auto zum Handeln aufruft oder streikt. Grün bedeutet dabei „Kein Grund zur Sorge“: Die eingeschalteten Systeme stehen funktionstüchtig bereit. Weiße Lichter empfehlen lediglich eine Pause oder kleinere Anpassungen. Die Farbe Blau gehört nur zum eingeschalteten Fernlicht. Gelbe oder orangene Symbole bedeuten zeitnah beachten oder untersuchen lassen. In dieser Färbung leuchten häufig Hinweise zum ABS, rutschiger Fahrbahn, Reifendruck, Kraftstoffmangel oder Motorkontrolle auf.
Rot steht auch hier für Alarm: Das Zeichen zum Anschnallen oder das Thermometer-Piktogramm in Wellen als Zeichen für den Kühlmittel-Check kennen viele. Doch es gibt auch einige unbekanntere Symbole. Eine Kontrollleuchte in dieser Farbe weist auf konkrete Probleme und Funktionsausfälle hin. In Rot erscheinen beispielsweise ein umkreistes Ausrufezeichen für eine defekte Bremsanlage oder ein Batteriesymbol zum Hinweis auf schwache Leistungen. Das rote Ölkännchen fordert auf, die Pumpe aufzufüllen oder zu überprüfen. Die Zeichnung eines Kreises vor einer angeschnallten Person gilt als Warnung vor einer Airbag-Störung. Blinkt die Anzeige zusätzlich, heißt es sofort am Straßenrand anhalten und anschließend eine Werkstatt aufsuchen.
Rätseln Urlauberinnen und Urlauber über Kontrollleuchten, hilft ein Blick in das Betriebshandbuch des Fahrzeugs. Dies befindet sich in mehreren Sprachen bestenfalls im Handschuhfach.
Foto: Pixabay
Quietschen, Knattern, Aufblinken der Kontrollleuchten
Kleines Lexikon für Macken am Auto
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=82289