Südtiroler Speck g.g.A. trifft Spargel

Eine vielversprechende Kombination für Genießer:innen



Der Frühling bringt nicht nur die ersten Sonnenstrahlen des Jahres mit sich, sondern auch jede Menge kulinarische Genüsse. Im Herzen Südtirols, wo alpenländische und mediterrane Kultur aufeinandertreffen, entfaltet sich eine einzigartige Vielfalt an Aromen und Traditionen. Dies gilt insbesondere für Südtiroler Speck g.g.A., der durch seine traditionelle Herstellung und seinen unverwechselbaren Geschmack besticht. Im Zusammenspiel mit Spargel, dem Frühlingsgemüse Nummer eins, lässt er die Herzen von Genießer:innen höherschlagen.

Qualität auf einen Blick: g.g.A.


Südtiroler Speck g.g.A. steht für besondere Qualitäts- und Herkunftsstandards, das verrät die Auszeichnung g.g.A. der Europäischen Union. Die Abkürzung g.g.A. steht für „geschützte geografische Angabe“. Sie zeigt auf den ersten Blick, dass mindestens ein Produktionsschritt - also Erzeugung, Verarbeitung oder Zubereitung im Herkunftsgebiet vonstattengeht. Für Spargelliebhaber:innen, die ihren Gerichten mit Speck gerne die besondere Frühlingsnote verleihen wollen, gibt es diese Garantie auch. In Deutschland ist das Spargel aus den drei Regionen Schrobenhausen, Abensberg und Franken, der mit besonderer Hingabe und Sorgfalt gewonnen wird und die g.g.A Auszeichnung trägt.

Südtiroler Speck g.g.A. - Genuss nach alter Bauerntradition

Seit 1996 ist die Bezeichnung Südtiroler Speck g.g.A. nur solchen Produkten vorenthalten, deren Herstellung aus dem Schlegel und nach traditionellem Verfahren in Südtirol erfolgen. In einem liebevollen und zeitaufwendigen Prozess wird mit ein wenig Salz, ein wenig Rauch und jeder Menge frischer Bergluft das einzigartige Aroma des „Südtiroler Specks g.g.A.“ entfaltet. Auch wenn die Prozesse des Würzens, Räucherns und Reifens heute bereits mit modernen Methoden ablaufen, wird das alte Familienrezept noch immer eingehalten und von Generation zu Generation weitergegeben. Diese Hingabe ist besonders bemerkenswert, denn in Südtirol gibt es insgesamt nur 26 Hersteller, die vom Südtiroler Speck Konsortium anerkannt sind.

Vitalität im Frühling: Südtiroler Speck g.g.A. und Spargel

Südtiroler Speck g.g.A. ist eine wahre Energiequelle, und somit ideal für alle, die sich beim Frühjahrssport eiweißreich ernähren möchten. Mit über 30% Eiweiß pro 100 Gramm und einem hohen Gehalt an Vitaminen wie B1, B2 und B3 stärkt er den Körper. Doch das ist längst nicht alles, denn auch wenn Fette auf den ersten Blick nicht mit einer gesunden Ernährung in Verbindung gebracht werden, sind die ungesättigten Fettsäuren, die nur über Nahrung aufgenommen werden können, essenziell. 66% der im Speck enthalten Fette zählen zu dieser Gruppe und liefern dem Körper wichtige Energie und erleichtern zudem die Aufnahme fettlöslicher Vitamine.

Spargel hingegen ist für seine Leichtigkeit bekannt und somit optimal im Duo mit dem energiehaltigen Südtiroler Speck g.g.A. vereinbar. Mit seinem geringen Kaloriengehalt und hohen Ballaststoffanteil ist er gut bekömmlich. Zudem sorgen eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen wie Magnesium, Kalium, Calcium und Natrium für Vitalität und tragen zur Förderung der Nierenfunktion bei. (Quelle: https://spargel.de/rezepte/).

Mit seinem herzhaften und rauchigen Geschmack harmoniert Südtiroler Speck g.g.A. wunderbar mit der milden Note des Spargels. Gemeinsam bildet der zart-herbe Südtiroler Speck g.g.A. mit dem knackig-frischen Spargel eine schmackhafte Kombination, die die Leichtigkeit des Frühlings perfekt einfängt. Rezeptinspirationen für einen leckeren Start in den Frühling mit Gerichten wie dem Spargelsalat mit Carpaccio aus Südtiroler Speck g.g.A. oder Blätterteigtaschen mit Spargel und Südtiroler Speck g.g.A. sind im Anhang beigefügt. Guten Appetit!

Südtiroler Speck g.g.A. - was ist das

Südtiroler Speck g.g.A. (geschützte geografische Angabe) ist ein Rohschinken, der seinen besonderen Charakter der engen Verbindung zu seinem Ursprungsland Südtirol verdankt. Er wird nach der traditionellen Regel „wenig Salz, wenig Rauch und viel Luft“ hergestellt und vereint damit zwei Methoden zur Konservierung von Fleisch: das Trocknen an der frischen Luft, weit verbreitet im Mittelmeerraum, und das Räuchern, typisch für die Länder im Norden Europas. Südtiroler Speck g.g.A. wird nur von 26 Herstellern produziert, die vom Südtiroler Speck Konsortium anerkannt sind, und garantiert traditionelle Handwerkskunst und höchste Qualität.

Das Südtiroler Speck Konsortium

Das „Südtiroler Speck Konsortium“ wurde 1992 von 17 Produzenten mit Sitz in der Handelskammer Bozen gegründet und vertritt heute die Interessen von 26 Speckherstellern in Südtirol. Zu den Aufgaben der Schutzvereinigung gehören die Qualitätspolitik, der Schutz der Marke und die Bekanntheitssteigerung des Produktes.

Foto: IDM Alto Adige / Helmuth Rier

© Copyright by genussmaenner.de - Berlin, Deutschland - Alle Rechte vorbehalten.
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=86128