Neues Logistik-Flaggschiff in Berlin

Photovoltaikanlage, E-Ladeinfrastruktur und Regenwassernutzung…



DHL Freight, Anbieter für Straßentransporte in Europa, hat in Berlin-Marienfelde ein neues Terminal eröffnet. Mit einer Fläche von 5.200 m², 48 Ladetoren und modernster Infrastruktur ersetzt der Standort die aktuelle Anlage im Zentrum von Berlin.Neben diversen alternativen Antriebsformen wie E-Lkw wurde auch auf Photovoltaik, Windräder und modernes Wassermanagement gesetzt.



DHL Freight, Anbieter für Straßentransporte in Europa, hat in Berlin-Marienfelde ein neues Terminal eröffnet. Mit einer Fläche von 5.200 m², 48 Ladetoren und modernster Infrastruktur ersetzt der Standort die aktuelle Anlage im Zentrum von Berlin.Neben diversen alternativen Antriebsformen wie E-Lkw wurde auch auf Photovoltaik, Windräder und modernes Wassermanagement gesetzt.

Im Mittelpunkt steht ein ganzheitliches Konzept für eine nachhaltigere Logistik: Für den Nahverkehr erfolgt die Umstellung der Fahrzeugflotte auf alternative Antriebe – von Elektrostaplern über erdgasbetriebene Lkw bis hin zu batterieelektrischen Lastwagen, die bereits jetzt für die Zustellung auf der letzten Meile zum Einsatz kommen.

Die technische Infrastruktur des Terminals selbst ist konsequent auf Energieeffizienz ausgerichtet: Eine Wärmepumpenanlage sorgt für die richtige Temperierung, während eine Regenwasser-Zisterne den Wasserverbrauch optimiert. Eine energiesparende LED-Beleuchtung wurde standardmäßig installiert. Ladestationen mit Strom aus erneuerbaren Quellen stehen sowohl für Pkw als auch für Lkw im Nah- und Fernverkehr bereit. Eine Photovoltaikanlage sowie Windräder zur Eigenstromversorgung runden das Energiekonzept ab.

Mit seiner Lage im Süden Berlinswird das gesamte europäische Netzwerk gestärkt. Neben der Abwicklung von Stückgut und Komplettladungen werden dort auch innovative Logistiklösungen getestet, um zukünftige Anforderungen besser zu bedienen.

Auf einem ehemaligen Industriegelände an der Buckower Chaussee wurde der Neubau realisiert. Der symbolische Spatenstich für den Bau erfolgte im November 2023. Auf dem 20.000 Quadratmeter großen Gelände entstand innerhalb von nur 14 Monaten eine moderne Speditionsanlage.

DHL Freight setzt auf einen Mix aus alternativen Antrieben und energieeffizienten Technologien:
•    Elektro- und LNG-LKW: Die Fahrzeugflotte wird schrittweise auf umweltfreundlichere Antriebe umgestellt.
•    Photovoltaik und Windenergie:Die Eigenstromversorgung des Terminals erfolgt durch erneuerbare Energiequellen.
•    Moderne Wassermanagement-Systeme:Eine Regenwasser-Zisterne optimiert den Wasserverbrauch.
•    LED-Beleuchtung und intelligente Steuerung:Energieeffiziente Beleuchtung und digitale Steuerungssysteme reduzieren den Stromverbrauch.
•    Zusätzlich wurden Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Nah- und Fernverkehr installiert.
Das dreigeschossige Bürogebäude gliedert sich in Kellergeschoss, Erdgeschoss und Obergeschoss. Beheizt wird das komplette Gebäude über eine Fußbodenheizung in Verbindung mit einer effizienten Luft-Wärmepumpe. Zur Isolierung und für ein angenehmes Gebäudeklima wird das Dach des Bürogebäudes begrünt. Auch eine spätere Erweiterung ist möglich: Die Tragkonstruktion ist statisch so dimensioniert, dass zwei weitere Obergeschosse aufgesetzt werden können.

DHL hat zahlreiche Eletro-Lkw im Einsatz: In Berlin den VolvoFL Electric, den Mercedes eActros und den Brennstoffzellen-Lkw von Paul Nutzfahrzeuge.

Laut DHL Freight verlassen täglich 700 Sendungen den neuen Terminal: in die Bundeshauptstadt, in andere Bundesländer oder ins europäische Ausland.

Die Investitionssumme liegt bei 15 Millionen Euro; in Hochzeiten arbeiten dort bis zu 100 Menschen.

Text und Fotos: Erwin Halentz

© Copyright by genussmaenner.de - Berlin, Deutschland - Alle Rechte vorbehalten.
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=86156