UNIVERSEN DER FARBE – MALEREI VON HANSPETER MÜNCH

... präsentiert im Museum Ettlingen



Mit dieser Ausstellung würdigt die Stadt Ettlingen das Werk und den Künstler Hanspeter Münch anlässlich seines 85. Geburtstages und zeigt aktuelle Werke aus den vergangenen 5 Jahren und Serien von Papierarbeiten.


Farbe und Licht sind die Ursubstanzen seines künstlerischen Arbeitens. Assoziationen mit Motiven aus der gegenständlichen Welt wie Vegetation und Landschaften sind in seinen bewegten Farbräumen und Modulationen immer wieder zu erahnen. Münch entwickelt seine Malerei mit großer Verve, ausdrucksstarker Gestik und einem sicheren Gespür für die Sinnlichkeit der Farbe.

Fein nuancierte Farbschleier sind hell und warm leuchtend bis zu nebelhafter Dichte übereinandergelegt, fein lasierend, modulierend bis kraftvoll dynamisch. Er moduliert weich, schmeichelnd, schwingend, innehaltend ruhend, an anderer Stelle wird der Pinselstrich heftig, schwingt rhythmisch und lässt faszinierende Farbvolumina entstehen. Emotionen, Bewegungen und Visionen füllen diesen atmosphärisch dichten Bildraum, der die Sinnlichkeit und die Möglichkeiten der Modulationen von Farbe zum Thema nimmt.

Münch studierte in Stuttgart und Hamburg, absolvierte Studienaufenthalte in Florenz, Rom und London und ist seit 1981 Honorarprofessor an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach.

Hanspeter Münch wird in Ettlingen, wo er im Wechsel mit Ville San Sebastiano im italienischen Ligurien lebt und arbeitet, vor allem durch das große Deckengemälde in der Schlossgartenhalle in Ettlingens historischem Zentrum, das er 1988 vollendete, sehr geschätzt.

Seine Werke sind in vielen öffentlichen Sammlungen vertreten unter anderem in der renommierten Sammlung Würth, die ihm im Forum Würth in Rohrschach/Schweiz ab dem 03.07. eine große Werkschau widmet. Die Ettlinger Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Museum Langenargen, das ab dem 30.03. die Ausstellung Hanspeter Münch im Dialog mit Hans Purrmann zeigt.

Für das umfangreiche Oeuvre von Hanspeter Münch findet er selbst eine Formel, die die Parameter seines Schaffens zusammenfasst:

Meine Bilder atmen im Licht der Farben.
Die Farbvolumen bewegen sich zwischen
dem Bildgrund und dem Betrachter.
Im Arbeitsprozess verdichten sie sich
in zahlreichen transparenten
Farbschichtungen zu Farbvolumen,
um zu ihrer Modulation zu finden.
Auf diesem Weg erscheinen vielfältige
Assoziationen, die Form finden in
unterschiedlichen stofflichen Qualitäten.

Hanspeter Münch 2019


Die Vernissage ist am 23. Februar um 11:30 Uhr im Rittersaal des Ettlinger Schlosses.

Die Ausstellung ist von Mi-So von 11-18 Uhr geöffnet.

Biografie
1940 geboren am 14. Juli in Potsdam
1962 – 1963 Studium an der Kunst- und Werkschule Pforzheim
1963 – 1966 Studium der Bildenden Kunst und Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
1966 – 1969 Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Hamburg
1969 – 1974 Atelier in Frankfurt/Main
1976 – 1977 Studio in London
1978 Arbeitsaufenthalt in der Villa Romana, Florenz
1981 Arbeitsaufenthalt in der Villa Massimo, Rom
1974 – 1985 Lehrauftrag für Malerei an der Hochschule für Gestaltung (HfG), Offenbach am Main
seit 1982 Honorarprofessor an der HfG Offenbach
seit 1988 Realisierung umfangreicher architekturbezogener Arbeiten: Wandbilder, Deckenmalerei (z.B. 1988 in der Schlossgartenhalle in Ettlingen), Glasfenster
2019 Mitglied der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V.
Weitere Lehrtätigkeiten: Kunstakademie Kloster Neustift, Brixen (Italien) Akademie Schloss Rotenfels Akademie für zeitgenössische Kunst, Gaienhofen Hanspeter Münch lebt und arbeitet in Ettlingen und Ville San Sebastiano, Ligurien (Italien)

Museum Ettlingen
Schlossplatz 3
76275 Ettlingen
Telefon: 0 72 43 / 1 01 – 470
museum@ettlingen.de
www.museum-ettlingen.de

Bild: Hanspeter Münch, Fensterbild (Ausschnitt), Acryl auf Leinwand 2022

 

© Copyright by genussmaenner.de - Berlin, Deutschland - Alle Rechte vorbehalten.
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=86355