(djd). Das Bergische Land mit seinen sanft geschwungenen Hügeln, grünen Wiesen, Mischwäldern und abgelegenen Tälern mit plätschernden Bächen und Talsperren gilt als wahres Wanderparadies. Dörfer mit idyllischen Gassen, Fachwerk- und Schieferhäusern ergänzen das malerische Bild.
Zahlreiche heimat- und industriegeschichtliche Museen, Schlösser, Burgen und Kirchen lassen die Geschichte und Kultur der Region lebendig werden. Mit dem Bergischen Weg und dem Bergischen Panoramasteig gibt es gleich zwei vom Deutschen Wanderverband als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" zertifizierte Fernwanderwege durch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Die Wege sind in beide Richtungen lückenlos markiert. Auf ihnen lässt sich die Region in all ihren Facetten entdecken.
Bergischer Weg ist Deutschlands schönster Wanderweg 2024
Der Bergische Weg wurde vom renommierten "Wandermagazin" 2024 zu "Deutschlands schönstem Wanderweg" in der Kategorie Mehrtagestouren gekürt und konnte sich dabei gegen neun nominierte Mitbewerber aus ganz Deutschland durchsetzen. Auf insgesamt 259 Kilometern führt der Weitwanderweg vom Baldeneysee in der Ruhrmetropole Essen bis ins Siebengebirge in Königswinter am Rhein und verbindet dabei auf 14 Tagesetappen die Kulturlandschaften Bergisches Land, Ruhrgebiet und Rheinland miteinander. Der Bergische Weg verzaubert mit spektakulären Landschaftsausblicken und reiht wie an einer Perlenkette in seinem Verlauf landschaftliche und kulturelle Höhepunkte aneinander. Spannende Museen, historische Schlösser und Burgen sowie Mühlen säumen den Weg.
Bergische Streifzüge als Halbtages- und Tagestouren
Das Bergische Wanderland bietet über 4.000 Kilometer gekennzeichnete Wanderwege. Alle Informationen dazu gibt es unter www.bergisches-wanderland.de. Von Kurzwanderungen bis hin zu Tagestouren ist für jeden Wanderer und Spaziergänger etwas Passendes dabei. Neben den beiden genannten Fernwanderwegen gibt es 25 "Bergische Streifzüge", die überwiegend als Rundtouren zu kleineren Halbtages- und Tagesausflügen einladen. Die erlebnisreichen Wanderrouten sind zwischen vier und 16 Kilometern lang und bieten mit Infotafeln und Erlebnisstationen eine Menge Abwechslung. Sechs "Streifzüge" wurden speziell für Familien konzipiert. Entlang der Wege können Wandernde sich in zahlreichen Gastronomiebetrieben stärken; die Bergische Kaffeetafel etwa ist eine regionale Spezialität. Zu ihr gehören Waffeln, Milchreis und heiße Kirschen ebenso wie Brot, Aufschnitt und Kaffee aus der "Dröppelmina". Gourmets kommen in der zahlreich vertretenen Sterneküche auf ihre Kosten. Und wem abends die Füße schmerzen, der kann in einer der Wellness-Oasen in der Region neue Kraft tanken.
Foto: djd/Das Bergische/Annika Kolken
Das Bergische Wanderland entdecken
Facettenreiches Wanderparadies mit preisgekröntem Fernwanderweg
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=86830