So wird das eigene Haus zur wichtigen finanziellen Ressource

So wird das eigene Haus zur wichtigen finanziellen Ressource



(djd). Für viele Menschen ist das Eigenheim der größte Vermögenswert und somit auch ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge. Der Immobilien-Teilverkauf bietet eine Möglichkeit, auf das gebundene Kapital im Eigenheim zugreifen zu können, ohne das gewohnte Zuhause verlassen zu müssen.

Eine Lösung, die in anderen Ländern längst etabliert ist. In Großbritannien beispielsweise haben seit 1991 etwa 650.000 Hausbesitzer ihre Immobilie verrentet und dabei mehr als 46 Milliarden Pfund freigesetzt. Das sollte man zum Immobilien-Teilverkauf wissen:

Warum sollte der Immobilien-Teilverkauf "normaler" Bestandteil der Altersvorsorge sein?

Viele Menschen sparen ein Leben lang, um im Alter finanziell abgesichert zu sein. Traditionell hat man dabei oft in ein Eigenheim investiert - es aufgebaut, abbezahlt und als sehr wichtigen und meist größten Baustein des Vermögens angesehen. "Nun ergibt es Sinn, im Alter flexibel darauf zurückzugreifen, genau wie bei anderen Anlageoptionen wie Aktiensparplänen oder einer Lebensversicherung", erklärt Christian Kuppig, Geschäftsführer bei Engel & Völkers LiquidHome. Die eigene Immobilie, so Kuppig, eigne sich nicht zuletzt deshalb als finanzielle Ressource im Alter, weil sie meist eine enorme Wertsteigerung erfahren habe: "Immobilienbesitzer verzeichneten zwischen 2013 und 2018 beispielsweise einen Anstieg des durchschnittlichen Verkehrswertes um 21,1 Prozent auf gut 295.000 Euro."

Wie funktioniert der Immobilien-Teilverkauf?

Je nach persönlicher Wunschauszahlungssumme entscheidet der Eigentümer im ersten Schritt selbst, welcher Anteil an der Immobilie verkauft werden soll. Bis zu 50 Prozent des Immobilienwertes können ausgezahlt werden – mindestens aber 100.000 Euro. Im zweiten Schritt bewertet ein unabhängiger und zertifizierter Gutachter die Immobilie. Das erstellte Gutachten bildet die Grundlage für den Immobilien-Teilverkauf. Der am Ende prozentual verkaufte Anteil basiert nun einerseits auf der Wunschauszahlungssumme und andererseits auf dem vom Gutachter ermittelten aktuellen Verkehrswert der Immobilie. Für das im Grundbuch eingetragene Nießbrauchrecht wird eine monatliche Nutzungsgebühr, ähnlich einer anteiligen Miete, erhoben. Unter www.ev-liquidhome.de etwa gibt es alle Infos zum Immobilien-Teilverkauf.

Welche Vorteile hat der Immobilien-Teilverkauf?

Christian Kuppig weist auf den großen Vorteil eines Teilverkaufs hin: "Das wirtschaftliche Eigentum an der Immobilie bleibt beim Teilverkäufer. Ein Rückkauf des verkauften Anteils ist jederzeit durch den Teilverkäufer oder dessen Erben zum aktuellen Verkehrswert möglich. Auch ein Gesamtverkauf an Dritte ist auf Wunsch des Teilverkäufers jederzeit möglich".

Foto: djd/EV LiquidHome

© Copyright by genussmaenner.de - Berlin, Deutschland - Alle Rechte vorbehalten.
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=86865