Strom-Ernte vom Dach

Dämmung, Eindeckung und Photovoltaik stets als Gesamtsystem planen



(djd). Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet weiter rasant voran: Die installierte Leistung aller Photovoltaikanlagen in Deutschland lag Ende 2024 bei 99.800 Megawatt, berichtet das Umweltbundesamt – das entspricht einer Verdoppelung in lediglich fünf Jahren.

Bayern ist das Bundesland mit der meisten installierten Leistung, gefolgt von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Die Nutzung der Sonnenenergie bietet zahlreiche ökologische und wirtschaftliche Vorteile. Neben den Dächern von Eigenheimen und Mehrfamilienhäusern weisen insbesondere Flachdächer großer Gewerbe- und Industriegebäude gute Voraussetzungen für eine nachhaltige Stromerzeugung auf.

Voraussetzungen für eine langlebige PV-Anlage


Allerdings darf das Tempo bei den Kapazitätserweiterungen nicht zu Lasten der Qualität gehen, unterstreichen Experten. "Vor der Installation einer Photovoltaikanlage ist es entscheidend, dass das Dach in einem technisch einwandfreien Zustand ist. Eine langlebige und sichere Abdichtung sowie eine effiziente Wärmedämmung sind Grundvoraussetzungen", unterstreicht Matthias Dörr vom Dachsystem-Hersteller Bauder. Werden diese Bedingungen nicht erfüllt, droht nicht nur ein Energieverlust und ein damit verbundener wirtschaftlicher Schaden durch mangelhafte Dämmung, sondern es besteht auch das Risiko von Feuchtigkeitsschäden durch unzureichend abgedichtete Durchdringungen. Erster Ansprechpartner sollte daher stets das regionale Fachhandwerk sein – sowohl bei Privatdächern als auch bei Flachdächern von gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden. Unter www.bauder.de etwa finden sich Ansprechpartner aus der Region sowie viele weitere Informationen.

Stromerzeugung und Dachbegrünung kombinieren


Bei der Planung einer Photovoltaikanlage sind verschiedene technische Aspekte zu beachten, beispielsweise die ausreichende Tragfähigkeit der Wärmedämmung sowie zusätzliche Lasten durch die Photovoltaikanlage. Um die Installation passend für die jeweilige Dachfläche auszulegen, empfiehlt sich daher eine fachgerechte und detaillierte Planung. Eine spezielle Herausforderung bei der Montage von Photovoltaikmodulen auf Flachdächern stellt die Vermeidung von Perforationen in der Dachhaut dar. Um Schäden und Undichtigkeiten vorzubeugen, bieten sich spezielle Montagesysteme wie BauderSOLAR F XL und BauderSOLAR G LIGHT an. Vorteilhaft ist ebenso die Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung: Begrünte Dächer bieten zusätzlich zum Energiegewinn zahlreiche ökologische Vorteile wie neuen Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie eine Verbesserung des Gebäudeklimas.

Foto: djd/Paul Bauder

© Copyright by genussmaenner.de - Berlin, Deutschland - Alle Rechte vorbehalten.
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=87025