Startseite  
   

02.06.2024

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Entdeckungsreise durchs UNESCO-Land Tschechien

Drei Routen mit zahlreichen Weltkulturerbestätten



Tschechien ist in den renommierten Listen der UNESCO bereits umfangreich vertreten und gehört, gemessen am Verhältnis der Fläche zur Einwohnerzahl, zu den Staaten mit den meisten Welterbestätten. Aktuell befinden sich siebzehn der insgesamt über 1.000 Sehenswürdigkeiten der Kulturerbeliste in unserem Nachbarland.

Im Folgenden finden sich drei Routenvorschläge durch unterschiedliche Landesteile, die verschiedene UNESCO-Stätten abdecken.

Schätze der Natur an der deutsch-tschechischen Grenze (Route)

Tourenvorschlag eins startet im an Deutschland angrenzenden westböhmischen Bäderdreieck mit Tschechiens bekanntesten Heilbädern Karlsbad, Franzensbad und Marienbad. Mit einer Fülle an natürlichen Heilquellen, hochwertigen Therapieangeboten und einer beeindruckenden Architektur zählen die weltberühmten Orte seit 2021 zu den insgesamt elf „Great Spa Towns of Europe“ – und damit zur UNESCO-Welterbeliste. Weiter die nördliche Grenze entlang führt die Route ins Erzgebirge, wo Besucher hautnah erleben, wie die Bergleute in den vergangenen Jahrhunderten gearbeitet haben und welch technischer Errungenschaften sie sich beim Abbau verschiedenster Metalle bedienten. Die einzigartige Kulturlandschaft Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří wurde 2019 Teil des UNESCO-Welterbes. Eine Stunde südlich befindet sich seit 2023 einer der UNESCO-Neuzugänge: Žatec (Saaz) und die Landschaft des Saazer Hopfens. Die für Bier und Braukunst bekannte Region zeigt mit der Stadt und seinen fruchtbaren Hopfengärten der Umgebung eine jahrhundertelange Geschichte des Hopfenanbaus und seiner Verarbeitung.

Imposante Sakralbauten zwischen Böhmen und Mähren (Route)

Der zweite Reisevorschlag führt vom nahe Prag gelegenen Kutná Hora über Žďár und Třebíč bis ins östliche Olomouc – wobei in jedem Ort mehrere UNESCO-Weltkulturerbestätte liegen. Die architektonisch herausragende Stadt Kutná Hora (Kuttenberg) gilt als „silberne Schatztruhe“ des Landes und war maßgeblich für den Aufschwung des böhmischen Königreichs verantwortlich. Zum UNESCO-Welterbe zählen hier der historische Stadtkern samt St.-Barbara-Dom und der Kirche Mariä Himmelfahrt. Sehenswert ist auch das recht bizarre Knochenbeinhaus von Sedlec: eine Kirche, die für ihre beeindruckenden Verzierungen aus menschlichen Knochen und Schädeln bekannt ist. Weiter in Žďár erwartet Besucher auf dem Hügel Zelená hora eines der originellsten Bauwerke Europas. Die vom Architekten Johann Blasius Santini-Aichl errichtete Kirche des heiligen Johannes von Nepomuk strahlt als Teil der UNESCO-Weltkulturerbeliste eine einzigartige Mystik aus. Mittelalterliche Architektur bietet das Richtung Süden gelegene Städtchen Třebíč, wo Juden und Christen Jahrhunderte lang friedlich nebeneinander lebten. Eine Attraktion sind hier die beiden UNESCO-Stätten St.-Prokop-Basilika sowie das jüdische Viertel, ein Labyrinth aus Gassen und Durchgängen mit zwei Synagogen, einer Schule, einem Rathaus und einem Rabbinat. Letzte Station ist die elegante Universitätsstadt Olomouc (Olmütz) in Mähren. Neben dem gotischen Wenzelsdom, dem romantischen Bischofspalast auf dem Wenzelsberg und dem berühmten Rathaus mit seiner astronomischen Uhr beeindruckt zudem die Dreifaltigkeitssäule. Die größte barocke Figurengruppe in Mitteleuropa thront als eingetragenes Weltkulturerbe über der historischen Innenstadt.

Architektur und Gartenbau – Architektonische Perlen Mährens (Route)

Im Südosten des Landes verläuft eine interessante Route für alle Ästheten. Startpunkt ist die Stadt Kremsier (Kroměříž), die sich im Sommer in einen wahren Garten Eden verwandelt.  Die hiesigen Parks, die auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste stehen, bilden eine perfekte Einheit aus Licht, Pflanzen, Kunst und Architektur. Der Blumengarten (Květná zahrada) und der Schlossgarten (Zámecká zahrada) gehören zu den schönsten Europas. Nächster Stopp der UNESCO-Route ist die Villa Tugendhat in Brno (Brünn), ein Werk des berühmten deutschen Architekten Ludwig Mies van der Rohe.  Als stummer Zeitzeuge hat das Anwesen seit 1930 viele Höhen und Tiefen seiner Bewohner miterlebt und ist gleichzeitig ein Symbol des modernen Wohnstils. Zuletzt lohnt sich ein Besuch im „Garten Europas“, wie die Kulturlandschaft Lednice-Valtice (tschech. Lednicko-valtický areál) auch genannt wird. Kaum ein Ort wird weltweit sorgfältiger gepflegt als die Umgebung der prächtigen Schlösser Lednice und Valtice. Über Jahrhunderte ist in dem Areal ein einzigartiger Park mit kostbaren Bäumen, romantischen Bauten und lieblichen Teichen entstanden.

 


Veröffentlicht am: 18.05.2024

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

NewsletterNewsletter bestellen und abbestellen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2024 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.