Startseite  
   

30.10.2024

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Sicher im Netz: So werden falsche Nachrichten identifiziert

KI verleiht Fake News Aufschwung, eine Checkliste hilft gegen die Verbreitung



(djd). Ob über Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder Messenger: Alle, die digitale Plattformen nutzen, begegnen früher oder später Desinformation. Vor allem der immer weiter verbreitete Einsatz von Künstlicher Intelligenz sorgt dafür, dass Fake News die Kanäle regelrecht überfluten. Um sich in dieser Informationsmenge zurechtzufinden, hilft es, sich grundlegendes Wissen anzueignen und dieses mit anderen zu teilen.

Was ist Desinformation?


Werden falsche oder irreführende Informationen absichtlich mit dem Ziel verbreitet, anderen zu schaden oder sie zu verunsichern, spricht man von Desinformation. Wie Teachtoday, eine Initiative der Deutschen Telekom, erklärt, werden statt Desinformation auch häufig die Begriffe Falsch- oder Fehlinformationen sowie Fake News verwendet. Es gilt jedoch, diese etwas weiter abzugrenzen: Denn bei Falsch- und Fehlinformationen handelt es sich in der Regel um "versehentlich" falsche Informationen. Dazu gehören unter anderem die Zeitungsente, Clickbaiting, Satire oder Parodien.

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz?

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Desinformationen in so perfekter Qualität und in so großer Vielzahl erstellen wie noch nie. Texte, Bilder, Audios und Videos können mit wenigen Handgriffen produziert und dabei fast beliebig Fake News erstellt und sogar automatisiert verbreitet werden. Das führt zu zunehmendem Misstrauen digitalen Quellen gegenüber und stellt unsere Demokratie auf die Probe. Im Global Risks Report 2024 stuft das World Economic Forum die Verbreitung von Desinformation durch KI als die größte Gefahr für eine globale Krise in den nächsten zwei Jahren ein.

Wie kann man Fake News erkennen?

Hinter Desinformation stecken neben Text, Bild- und Tonmanipulation auch rhetorisches Geschick und eine klare Strategie. Wissenschaftlich betrachtet, landet man schnell beim sogenannten PLURV-Modell. Es zeigt, welche Methoden und Tricks häufig hinter Fake News stecken: Pseudoexperten (P), Logikfehler (L), unerfüllbare Erwartungen (U), Rosinenpicken (R) und Verschwörungsmythen (V). Unter www.teachtoday.de finden Interessierte Beispiele für die einzelnen Buchstaben.

Um der Verbreitung von Desinformation entgegenzuwirken, bietet sich die folgende Checkliste von Teachtoday an:
- Kritisch hinterfragen statt direkt weiterleiten
- Faktenchecks nutzen
- Absender der Nachricht prüfen
- Quellen vergleichen
- Bilder/Videos prüfen
- Selbst keine Desinformation mit KI erstellen
- Andere über die eigenen Erkenntnisse informieren
- Desinformation innerhalb der Plattform melden
- Inhalte nur teilen, bei denen man sich sicher ist, dass sie wahr sind

Foto: djd/www.teachtoday.de

 


Veröffentlicht am: 21.07.2024

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2024 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.