Startseite  
   

29.03.2024

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

KI-Ampeln

... können den Verkehr flüssiger und umweltverträglicher machen



Früher bestand die wesentliche Aufgabe von Verkehrsampeln darin, Unfälle zu vermeiden. Die ersten Lichtzeichenanlagen (LZA), wie Ampeln auch heute im Amtsdeutsch heißen, lotsten noch Pferdekutschen über Kreuzungen.


Heutzutage hingegen dienen Ampeln nicht nur der Verkehrssicherheit, sondern sollen darüber hinaus für einen geschmeidigeren Verkehrsfluss sorgen, sie sollen die Wartezeiten für Verkehrsteilnehmer verkürzen und  Fußgängern an Ampelkreuzungen mehr Sicherheit gewährleisten. Dazu bedarf es intelligenter Ampelschaltungen, die mittels Künstlicher Intelligenz (KI) besonders smart werden.

Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) in Lemgo entwickelt derzeit eine solche intelligente Ampelsteuerung mithilfe von KI, bei der selbstlernende Algorithmen in Kombination mit innovativer Sensorik eine wichtige Rolle spielen. Im Lastenheft der Forscher steht hierbei längst nicht mehr, nur für eine „Grüne Welle“ zu sorgen. Wenn man darauf früher mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit „surfte“, konnte man vielfach mit seinem Fahrzeug mehrere hintereinander angebrachte Ampelkreuzungen oder Fußgängerüberwege überqueren, ohne anhalten zu müssen. Tempi passati: Unterdessen sind die Innenstädte vom Verkehr überfüllt, Auto nach Auto drängen sich durch die Straßen und an Kreuzungen bilden sich vielfach weite Rückstaus. Dieser Stop-and-go-Verkehr belastet die Anwohner, die Passanten, aber insbesondere auch die Umwelt und das Klima in den Zentren.

Stattdessen könnten „grüne Wellen“ bei der Ampelschaltung die Luftverschmutzung erheblich senken, wie Studien ergaben. Denn Fahrzeuge, die immer wieder stoppen müssen, um danach wieder anzufahren, geben ein Vielfaches an Stickoxiden und Rußpartikeln von sich als bei gleichmäßiger Fahrt. Zum Beleg dafür verweisen Experten auf die Ergebnisse von Luftmessungen während der Verkehrsstoßzeiten: Die Schadstoffgrenzen werden regelmäßig überschritten. Das erklärt etwa der ADAC damit, dass bei gleichmäßiger Fahrweise mit niedrigen Drehzahlen Verbrennungsmotoren effizienter arbeiten, dadurch besonders wenig Treibstoff verbrauchen, dabei am wenigsten Schadstoffe ausstoßen und am wenigsten Lärm verursachen.

Somit ist zügiges und stressarmes Vorwärtskommen nicht der einzige Vorteil von flüssigem Verkehr. Vielmehr könnte mit intelligent geschalteten und auf einander abgestimmten Ampeln an den Hauptverkehrsadern in den Städten der Ausstoß von gesundheitsgefährdenden Stickoxiden bis zu einem Drittel (33 Prozent) reduziert werden, wie Wissenschaftler feststellten. Doch dazu bedarf es der entsprechenden Technik, an der die IOSB-Forscher zurzeit in den Projekten „KI4LSA“ und „KI4PED“ arbeiten. „KI4LSA“ steht dabei für „Künstliche Intelligenz für Lichtsignalanlagen“ und „KI4PED“ für „KI-basierte Optimierung von Fußgängerüberquerungszeiten durch smarte Lichtsignalanlagen“.

Ein ganz wesentlicher Unterschied zwischen „alten“ und „neuen“ Ampeln besteht darin, dass die aktuellen Signalanlagen noch regelbasiert arbeiten. Doch die starren Regeln passen nicht auf alle Verkehrssituationen. Zudem lassen sich mit den bislang verbauten Sensoren, den Induktionsschleifen im Asphalt, Verkehrssituationen nur sehr grob erfassen. Die Forscher am Fraunhofer IOSB-INA setzen stattdessen hochauflösende Kamera- und Radarsensorik ein. Damit kann das Verkehrsgeschehen präziser abgebildet werden, etwa indem die Zahl der an einer Kreuzung wartenden Fahrzeuge je Spur in Echtzeit aufgenommen wird. Zudem werden die durchschnittliche Geschwindigkeit der Autos und deren Wartezeit von den Sensoren registriert.

Kombiniert mit Künstlicher Intelligenz ermöglicht diese sogenannte Echtzeit-Sensorik, die bislang üblichen starren Steuerungsregeln zu ersetzen. Hierbei wendet die KI-Methoden des sogenannten Deep Reinforcement Learning an. Diese Art des maschinellen Lernens konzentriert sich darauf, intelligente Lösungen für komplexe Steuerungsprobleme zu finden, wie die Wissenschaftler erläutern. Die so trainierten Algorithmen ermitteln demnach das beste Ampel-Schaltverhalten und die beste Phasenfolge, um die Wartezeiten an der Kreuzung zu verkürzen, Fahrzeiten zu senken und den durch Staus entstehenden Lärm sowie die Abgas-Belastung zu senken. Die KI-Algorithmen lassen sich auch auf Verbundschaltungen anwenden, also auf benachbarte Ampeln, die sich in einem Verbund befinden.

Nach den Erkenntnissen des IOSB könnte Künstliche Intelligenz den Verkehrsfluss um 10 bis 15 Prozent verbessern. Bedenkt man dabei, dass die EU den durch Staus verursachten wirtschaftlichen Schaden auf 100 Milliarden Euro jährlich für die Mitgliedsstaaten beziffert, dann sind KI-Ampeln nicht nur eine Möglichkeit, vorhandene Infrastruktur effizienter zu nutzen, sondern auch um Kosten zu senken und die Umwelt von den Auswirkungen des Verkehrs zu entlasten. Wenn das kein mehrfaches „Win“-Ergebnis ist …

Quelle: Goslar-Institut

 


Veröffentlicht am: 09.05.2022

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

NewsletterNewsletter bestellen und abbestellen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2024 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.