Startseite  

23.02.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Paketflut im Griff

Clevere Lösungen für Post, Päckchen und Co. bei Einfamilienhäusern



(djd).Ob zu besonderen Anlässen wie Black Friday, Valentinstag, Geburtstag oder einfach nur beim täglichen Online-Einkauf: Die Paketflut ist längst Alltag geworden. Doch während die Freude über das bestellte Produkt groß ist, wächst der Ärger über beschädigte oder gestohlene Pakete oft genauso schnell.

Ein kurzer Regenschauer, ein unachtsamer Paketbote oder ein besitzfreudiger Passant – und schon wird aus der Lieferung ein Problemfall. Abhilfe kann hier eine Paketbox fürs Zuhause bieten. Entsprechende Modelle sind vielen Ausfertigungen auf dem Markt. Dabei muss es nicht immer die teuerste Variante sein.

Was es zu bedenken gilt

Gerade für Einfamilienhäuser gibt es hochwertige, preisgünstige Boxen, die zugleich mit schickem Design punkten. Vor der Anschaffung gilt es jedoch, ein paar grundlegende Dinge zu bedenken, um die für sich passende Lösung zu finden: So sollte man sich fragen, ob die Paketbox Platz für eine Lieferung bieten soll oder mehrere Zustellungen pro Tag wahrscheinlich sind? Die Einmalzustellung ist beispielsweise ideal für Haushalte, die nur gelegentlich Päckchen erwarten. Eine einfache Box mit Verriegelung wie aus der Skyline-Serie von Renz genügt in diesem Fall. Für regelmäßige Online-Shopper lohnt sich eine Toploader-Variante, die mehrere Lieferungen pro Tag ermöglicht. Ein Zwischenboden verhindert hier, dass Unbefugte durch die obere Öffnung an bereits zugestellte Pakete gelangen. Unter www.renzgroup.de kann man sich die Modelle anschauen. Ebenso wichtig ist die richtige Größe. Ob kleine Päckchen oder umfangreiche Lieferungen – das Volumen der Box sollte zum Bestellverhalten passen.

Selbstverriegelung gewährt Sicherheit


Zeit ist Geld, besonders für die Boten. Ein manuelles Schloss, das der Zusteller aktiv verriegeln muss, wird in der Hektik des Alltags oft übersehen. Die sicherste Lösung ist ein Selbstverriegelungssystem, denn die Box verschließt automatisch nach dem Zustellvorgang. Aktuell im Trend sind zudem Soft-Close-Effekte. Renz bietet zum Beispiel geprüfte Systeme, die auch bei Paketen über fünf Kilo zuverlässig und sicher schließen, ohne dass Finger eingeklemmt werden. Nicht zuletzt muss eine Paketbox nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch ansprechend sein. Hier sollte man ein Design wählen, das sich harmonisch in die Architektur eines Hauses einfügt.

Foto: djd/Renz Brief- und Paketkästen

 


Veröffentlicht am: 06.02.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.