Startseite  

24.02.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Lieblingsplatz am Gartenteich

Bodendielen aus dem Verbundwerkstoff WPC sind barfußgerecht und unempfindlich



(djd). Eine Wasserfläche wertet jeden Garten auf. Wer genug Platz hat, legt gern einen Naturteich an, denn dieser bietet an heißen Tagen eine willkommene Abkühlung und trägt gleichzeitig zum ökologischen Gleichgewicht des Gartens bei, indem er Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet und damit die Artenvielfalt im grünen Wohnzimmer erhöht.

Ein gut angelegter Naturteich braucht keine technischen Hilfsmittel wie Filter oder Pumpen, da er sich mithilfe der passenden Wasserpflanzen selbst reinigt. Beim Anlegen des Kleingewässers sollte man jedoch nicht nur darauf achten, was hineinkommt, sondern auch, wie man das Drumherum gestaltet. Wie wäre es mit einer stilvollen Uferumrandung und einem schönen Sitzplatz direkt am Wasser? Dabei sind sowohl die Optik als auch die Rutschsicherheit des Bodens wichtige Punkte. Spezielle Dielen zur Pool- und Teichumrandung sind robust, langlebig und bringen einen schönen Look an den neuen Lieblingsplatz. Mit etwas handwerklichem Geschick kann man diese auch selbst verlegen.

Holzoptik, aber pflegeleichter

Bewährt haben sich dafür unter anderem Dielen aus dem Holzverbundwerkstoff WPC. Sie sehen Vollholzdielen sehr ähnlich, sind aber wesentlich pflegeleichter und vertragen problemlos Nässe und Feuchtigkeit, was gerade um den Teich herum wichtig ist. Ebenso wesentlich ist in Wassernähe, dass bei der Pflege von WPC-Dielen im Gegensatz zu Holzprodukten keine umweltbelastenden und gesundheitsschädlichen Chemikalien eingesetzt werden. Für eine Reinigung werden gänzlich umweltschonend nur Wasser und Bürste oder ein Hochdruckreiniger benötigt. Das Material kommt nicht zuletzt allen Barfußläufern entgegen, denn es können anders als bei reinem Holz keine Splitter entstehen. Der deutsche Hersteller Naturinform etwa hat WPC-Dielen in verschiedenen Oberflächen und Farben im Programm, die sich dank Rutschhemmklasse R11, R12 oder R13 für eine Teichumrandung eignen.

Tipps zum Selbermachen

Das Verlegen von WPC-Dielen ist gerade dann gut in Eigenregie zu schaffen, wenn der Hersteller das passende Zubehör und die notwendige Unterkonstruktion mit im Programm hat. Unter www.naturinform.de finden Heimwerker einen kostenlosen Online-Ratgeber zur Montage von Pool- und Teichumrandungen mit anschaulich gestalteten Anleitungen sowie einen Terrassenkonfigurator, mit dem man die Anzahl der benötigten Dielen berechnen kann. Interessant für umweltbewusste Gartengestalter: Dieser Hersteller nimmt bei einem späteren Rückbau alle eigenen Dielen komplett zurück, um in einem Recyclingprozess neue Produkte daraus zu fertigen. Für den Bauherren bedeutet das, dass er darauf verzichten kann, sein Gebrauchtgut gebührenpflichtig beim Wertstoffhof abzugeben.

Foto: djd/NATURinFORM/Felix Meyer

 


Veröffentlicht am: 24.02.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.