Startseite  

11.08.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Wallfahrt, Bergmessen und Almabtriebe

Spätsommer im Bergerlebnis Berchtesgaden



Milde Sonnenstrahlen, weite Blicke und farbenprächtige Veranstaltungen: Bald ist die beste Zeit, um zu den Almen rund um Berchtesgaden zu wandern.

Während unten im Tal noch gebadet wird, laufen auf den Berchtesgadener Almen die Vorbereitungen für den Almabtrieb auf Hochtouren. Ab dem 24. August, dem Bartholomäus-Tag, fertigen die Senner den aufwändigen Kopfschmuck für die Kühe an. Dieser Tag läutet auch das Ende des Almsommers ein, der dann noch zwischen zwei und sechs Wochen dauert. Höchste Zeit also, den Spätsommer bzw. Frühherbst für eine Almwanderung zu nutzen. Tipp: Bereits am 23. August findet mit der Almer Wallfahrt über das Steinerne Meer bis St. Bartholomä eine besondere Veranstaltung mit sagenhaften Ausblicken, stimmungsvollen Spontan-Konzerten und zwei Bergmessen statt. 

Almer Wallfahrt: In spektakulärer Kulisse zur inneren Einkehr wandern

Sie ist eine ganz besondere Veranstaltung – und das schon seit Jahrhunderten. Schon 1635 fand die Almer Wallfahrt vermutlich zum ersten Mal statt, als mehrere Salzburger aus Dankbarkeit für die überstandene Pest von Maria Alm durch das Hochgebirge des Steinernen Meeres nach St. Bartholomä pilgerten. Die älteste Hochgebirgswallfahrt Europas hat über die Jahrhunderte ihre Ursprünglichkeit bewahrt und wird von spektakulären Panoramen, bewegenden Spontan-Konzerten sowie zwei Bergmessen begleitet. Um 4 Uhr morgens beginnt der Marsch auf österreichischem Boden, um am Nachmittag nach rund zehn Stunden am bayerischen Königssee anzukommen. Im traditionellen Biergarten der Gaststätte Sankt Bartholomä am Königssee gibt es dann schattige Plätze und echt bayerische Schmankerl zur Stärkung. Bis zu 2000 Wanderer, Musiker, Jodler, Pfarrer, Einheimische und Gäste machen sich jedes Jahr an einem Samstag rund um Bartholomä (24. August) auf den Weg. Im Mittelpunkt stehen auch heute noch innere Einkehr, Selbstwahrnehmung und ein außergewöhnliches Naturerlebnis. Tipp: Vom Parkplatz Königssee in Schönau fahren am 23. August um 3 Uhr Busse nach Maria Alm. Tickets für 19 Euro sind online buchbar auf www.berchtesgaden.de (bis 21. August, 12 Uhr).

Almabtriebe rund um Berchtesgaden: Prachtvoll, traditionell und meist ohne Ankündigung

Ein ganz besonderes Erlebnis sind auch die Almabtriebe in Berchtesgaden. Nirgendwo sonst in Bayern gibt es so viele aktiv bewirtschaftete und landwirtschaftlich genutzte Almen. Daher sind hier auch besonders viele Almabtriebe zu bewundern. Wenn alle Tiere den Sommer oben am Berg gut überstanden haben, werden sie prächtig aufgekranzt. Der prachtvolle Kopfputz der Tiere, „Fuikln“ genannt, wird von den Sennern selbst hergestellt – mit vielen Arbeitsstunden und Fingerspitzengefühl. Tannen- oder Fichtenzweige werden zu kugelförmigen Kronen geformt und dann mit Rosen und Sternen aus fein gehobelten und eingefärbten Holzspänen geschmückt.

Der Almabtrieb von der Stoißer Alm im Rupertiwinkel findet am 20. September statt. Aber auch außerhalb dieses Termins lockt hier eine aussichtsreiche Einkehr am Teisenberg, mit vielen Zustiegsmöglichkeiten sowie atemberaubenden Blicken über die Berchtesgadener Alpen und das Alpenvorland bis nach Salzburg. In der Berggaststätte kann man auch übernachten.

Für alle anderen Almabtriebe werden keine Termine öffentlich bekannt gegeben. Zu groß wären sonst die Menschenmassen z. B. bei der Fischunkelalm, die am Südostufer des Obersees im Herzen des Nationalparks Berchtesgaden liegt. Die bewirtschaftete Alm ist gut erreichbar mit dem Schiff über den Königssee und einer anschließenden kurzen Wanderung zum und am Obersee entlang. Da man nicht um den Königssee wandern kann, müssen auch die Kühe beim Almabtrieb mit Booten über den See gebracht werden. Umso schöner für die Gäste, die zufällig in den Genuss kommen und freie Sicht auf dieses spektakuläre Schauspiel haben. Die Kühe werden erst nach der Überfahrt an der Seelände des Königssees geschmückt, bevor sich das Vieh auf den Weg in den heimischen Stall macht.

Wer mehr über die traditionelle Almwirtschaft erfahren möchte, macht sich auf zur bewirtschafteten Mordaualm im Lattengebirge. Sie liegt am Almerlebnisweg „Da Kuah auf da Spua“, der auf breiten Wegen und Steigen die Mordaualm über die Lattenbergalm mit der Moosenalm (bewirtschaftet) verbindet. Die landschaftlich sehr schöne Wandertour (13,6 Kilometer, 5 Stunden, 700 Höhenmeter) informiert via QR-Code über die intensive Arbeit auf den Almen. Im Fokus steht, inwiefern die Almwirtschaft dem Tierwohl dient, wie sie seit Jahrhunderten die bayerische Kulturlandschaft prägt und zur Artenvielfalt beiträgt. Zwischendurch kann man bei den bewirtschafteten Almen zu einer Brotzeit mit Milch und kühlen Getränken einkehren. Tipp: Wer die Tour abkürzen möchte, geht nur bis zur Mordaualm und auf dem gleichen Weg zurück.

Auch außerhalb der Almabtriebe sind die über Wanderwege und teilweise auch Mountainbike-Routen erschlossenen Almen beliebte Ausflugsziele. Also am besten jetzt die Zeit nutzen, in der sie im Spätsommer und Frühherbst noch bewirtschaftet werden und ihnen einen Besuch abstatten. Sie liegen auf 620 bis 1685 Höhenmetern und bieten neben herrlichem Bergblick eine zünftige Brotzeit. Auf einigen Almen wird der traditionelle Schüsselkas hergestellt, eine Käsesorte, die es so nur in Berchtesgaden gibt. Eine Auflistung aller Almen sowie die jeweiligen Aufstiegsmöglichkeiten gibt es unter www.berchtesgaden.de/almen-berghuetten/almen.

Das Bergerlebnis Berchtesgaden
Wer in der Region Berchtesgaden im Süden Bayerns seinen Urlaub verbringt, kann – eingebettet in die wunderschöne Natur rund um den berühmten Watzmann – aus dem Vollen schöpfen: Wandern, Bergsteigen, Radfahren und Biken, Streifzüge durch den Nationalpark Berchtesgaden. See- und Klammtouren sowie Salz und Soleleitungswege warten auf Entdeckung. Das See-Gipfel-Ticket verbindet von 16. September bis 9. November zwei Highlights: Die Schifffahrt über den Königssee bis St. Bartholomä und die Berg- und Talfahrt auf den Erlebnisberg Jenner. Dazu kommen zahlreiche Ausflugsziele wie das Kehlsteinhaus, das bis 9. November geöffnet hat, die Dokumentation Obersalzberg und das Salzbergwerk. Entspannung finden Gäste in der Watzmann Therme und im Salzheilstollen.

Bergerlebnis Berchtesgaden
Maximilianstraße 9
83471 Berchtesgaden
Tel.: +49 8652 65650-0
info@berchtesgaden.d
www.berchtesgaden.de

Foto: RoHa Fotothek

 


Veröffentlicht am: 08.08.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.