
Wein  und Zeit stehen im Verständnis der traditionsreichen italienischen  Prosecco Manufaktur Ruggeri in besonderer Beziehung zueinander. Das gilt  in besonderem Maße für die neue Premiumlinie ‚Ladaltempo‘. Mit seinem  Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG realisiert Ruggeri ein  önologisches Projekt, das den Faktor Zeit kultiviert und Tradition und  Innovation in herausragender Weise miteinander verbindet.
Ladaltempo  Nr.1 verkörpert in der Interpretation von Ruggeri den höchsten Ausdruck  von Valdobbiadene DOCG. Seinen Ursprung nimmt der Prosecco Superiore  DOCG mit der Auswahl von Parzellen in ausgezeichneter Lage in den Hügeln  von Valdobbiadene, nahe dem berühmten Ort Santo Stefano. Die Trauben  werden bei kontrollierter Temperatur vinifiziert und der Wein ruht bis  zur zweiten Gärung auf seinen eigenen Hefen. Im Edelstahltank wird er  dann in Schaumwein umgewandelt, bevor er 60 Monate langsam und geduldig  auf der Hefe reift. Grundlage ist die ’Metodo Ruggeri‘, eine visionäre  Methode der Weinbereitung, die dem Prosecco durch eine verlängerte  Reifezeit Jahrgangstiefe verleiht. "Wir betrachten den Faktor Zeit als  die wichtigste Zutat, die Wein und Qualität miteinander verbindet", so  Paolo und Isabella Bisol, Sohn und Enkelin des Firmengründers und  Vertreter des visionären Ansatzes der historischen Prosecco-Manufaktur.
Sinnbild  für das Projekt Ladaltempo ist die Sonnenuhr, ein häufig in der  Weinbaugegend von Valdobbiadene zu findendes historisches Symbol.  Losgelöst von den Notwendigkeiten und Zwängen der Moderne gibt sie die  durch die Natur angegebene Zeit an. Die Sonnenuhr inspiriert auch das  Design der kostbaren Ladaltempo Nr.1 Flasche. Ihr schwarzes Etikett mit  Bronzerelief stellt mit einer Komposition aus Punkten und Linien eine  stilisierte Sonnenuhr dar.
Der perfekte Moment
Zum  außergewöhnlich langen Prozess der Reifung kommt die Entscheidung des  Prosecco-Hauses Ruggeri, bei der Produktion von Ladaltempo den perfekten  Moment abzuwarten: Ladaltempo wird nicht jedes Jahr erscheinen und auch  nicht unbedingt der chronologischen Reihenfolge der Ernten folgen.  "Befreit von allen Regeln und Zwängen wird eine neue Edition erst dann  das Licht der Welt erblicken, wenn unsere Önologen sicher sind, dass der  den Höhepunkt seiner Entwicklung erreicht hat, nachdem er über einen  längeren Zeitraum in der ungestörten Ruhe unseres Weinkellers geruht  hat", so Paolo und Isabella Bisol.
Der Wein und seine Charakteristik
Die  erste Ausgabe des Ladaltempo wurde vor über fünf Jahren aus der Ernte  2017 gekeltert. Vom ersten Schluck an zeigt der Ladaltempo Nr. 1 ein  perfektes Gleichgewicht zwischen einer ausgeprägten Weichheit, einer  angenehmen Frische und einer würzigen Note, die auf einer soliden,  charaktervollen Struktur ruht. Die Farbe ist ein leuchtendes Strohgelb  mit deutlichen grünen Reflexen und einer feinen, eleganten Perlage, die  dem Wein im Glas eine cremige Konsistenz verleiht.
Die Nase ist  geprägt von einer olfaktorischen Verbindung zwischen weißen Früchten und  getrockneten Aprikosen. Das fruchtige Bouquet geht in intensive Noten  von getrockneter Feige und weißem Pfirsich über, bevor es blumige  Anklänge von Jasmin, grünem Tee und zarte Nuancen von blühender Kamille  enthüllt. Schließlich kommen Noten von Vanille und Talkum zum Vorschein.  Der Abgang ist würzig, frisch, angenehm lang und anhaltend mit einer  breiten Palette von reifen Fruchtnoten.
Ladaltempo passt  hervorragend zu Vorspeisen wie Schellfisch-Tatar und Krustentiere.  Hervorragend auch zu ersten Gängen wie einem Risotto mit Wildgemüse oder  gedünsteten Fangschreckenkrebsen. Köstlich die Kombination von  Rohschinken und Feigen, Zucchiniblüten und Casatella-Käse.
Verfügbarkeit und Preis
Erhältlich  ist Ladaltempo in Deutschland ab dem 1. Dezember 2023 bei  Facheinzelhändlern zum Preis von 49,99 Euro (UVP) in 0,75l Flaschen mit  patentierter Schatulle.
Im Zeichen der Sonnenuhr
Ruggeri stellt seinen Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG. „Ladaltempo“ vor
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=80979