
Mit  viel Ironie demontiert Sigmar Polke traditionelle Künstlermythen.  Höhere Wesen befehlen – als wäre er von göttlichen Mächten ferngesteuert  – betitelt er 1968 eine Edition und lässt sich ›als Palme‹  fotografieren. 
1969 schwingt Polke in dem Film "Der ganze Körper  fühlt sich leicht und möchte fliegen", den er zusammen mit Christof  Kohlhöfer für Morsbroich produziert, ein esoterisch wirkendes Pendel und  inszeniert sich als vitruvianischen Menschen à la Leonardo.
Auf  der Suche nach einem neuen (Künstler)Selbstverständnis wird er zum  Reisenden, fotografiert 1974 in pakistanischen Opiumhöhlen und lotet in  seinen experimentellen Überarbeitungen die Grenzen der Fotografie aus.  Die alchemistischen Metamorphosen des Deutschen Pavillons in Venedig,  für den Polke 1986 Werke schuf, die sich im Wandel von Licht, Temperatur  und Feuchtigkeit ständig veränderten, führen seine manipulierten  Fotografien fort: Der vom Künstler gesteuerte Zufall (kein Gott) ist es,  der den geschichtsträchtigen Pavillon überformt und mit gespenstischen  Erscheinungen belebt. Die Ausstellung zeigt frühe Zeichnungen, Editionen  und Fotografien aus der Sammlung Prigge sowie aus der Grafischen  Sammlung des Museum Morsbroich.
Museum Morsbroich
Gustav-Heinemann-Straße 80
D-51377 Leverkusen
www.museum-morsbroich.de/
Bild:  Sigmar Polke mit Christof Kohlhöfer, Höhere Wesen befehlen…, Edition  René Block, 1968, 1 von 14 Offset-Lithografien nach Fotografien,  Sammlung Prigge
© The Estate of Sigmar Polke
SIGMAR POLKE. HÖHERE WESEN BEFEHLEN
... Museum Morsbroich, Leverkusen
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=81128