
Peugeot lädt Feinschmecker zu neuen kulinarischen Abenteuern ein und präsentiert seine erste Tagine. 
Im  Vergleich zu den traditionellen Modellen aus Gusseisen kommt die Tagine  "Atlas" mit einem ultraleichten Design aus 100% recyceltem Aluminium  daher. Eine spezielle Antihaftbeschichtung aus Keramik sorgt dafür, dass  zum Kochen kein Fett benötigt wird und nichts anbrennt. 
Die  Tagine "Atlas" ist mit allen Herdarten kompatibel (z.B. Induktion,  Elektro, Gas, Glaskeramik) und kann selbstverständlich auch im Backofen  verwendet werden. Erhältlich ab Oktober 2024 in den Farben Rot,  Safrangelb, Waldgrün und Satinschwarz zum Preis von 149,90 Euro (UVP).  Im Handel oder online unter de.peugeot-saveurs.com. Weitere Infos und  Rezepte im Anhang. 
Die Tagine: Eine Ikone der nordafrikanischen Küche
Die  Tagine hat ihre Wurzeln in der nordafrikanischen Küche, insbesondere  in Marokko. Sie verdankt ihren Namen dem traditionellen Lehmtopf, in dem  die Speisen langsam geschmort werden. Diese spezielle Garmethode lässt  die Aromen der Gewürze und Zutaten intensiv verschmelzen, wodurch  besonders schmackhafte und saftige Gerichte entstehen. Die Tagine ist  nicht nur ein Kochgefäß, sondern ein kulinarisches Kulturgut, das die  Essenz der orientalischen Küche einfängt. 
Perfekt, um bis zu acht Gäste kulinarisch zu Verwöhnen
Als  Symbol der Geselligkeit und des Teilens ist die Tagine weit mehr als  ein einfaches Küchenutensil: Sie ist eine Lebensart, die zum Teilen,  Entdecken und Schlemmen einlädt. Die großzügige Form der Atlas Tagine  ermöglicht es, schmackhafte Gerichte für sechs bis acht Personen  zuzubereiten und mit Freunden oder der Familie zu teilen. Egal ob  erfahrener Hobbykoch oder Neuling auf der Suche nach Entdeckungen, die  Tagine lädt zu einer Geschmacksreise in neue kulinarische Gefilde ein  und sorgt für unvergessliche Momente der Geselligkeit.
Atlas Tagine: Ultraleicht mit Antihaftbeschichtung 
Die  Basis der Tagine Atlas von Peugeot wird aus 100% recyceltem Aluminium  hergestellt, um die Umweltbelastung zu reduzieren und das Gewicht im  Vergleich zu Gusseisen so gering wie möglich zu halten. Dieses Material  sorgt außerdem für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und damit für ein  perfektes Anbraten und Schmoren. Dank einer keramischen  Antihaftbeschichtung brennt nichts an und es ist kein Fett zum Kochen  nötig. Außerdem erleichtert die Antihaftbeschichtung die Reinigung. 
Der Deckel von Atlas – handgemacht in der hauseigenen Keramikmanufaktur 
Der  Keramikdeckel der Atlas Tagine wird in den hauseigenen Peugeot  Werkstätten in der Bretagne hergestellt. Ein wesentlicher Schritt bei  der Herstellung von Tagine-Kegeln ist die manuelle Entfernung von  überschüssigem Material und rauen Kanten. Dies erfolgt mit einem  speziell in den Peugeot-Werkstätten entwickelten Werkzeug, um jedem  Stück ein einzigartiges Finish zu verleihen.
Kompatibel für alle Herdarten und den Backofen
Die  Tagine von Peugeot ist mit allen Herdarten kompatibel (z.B. Induktion,  Elektro, Gas, Glaskeramik) und kann natürlich auch im Backofen verwendet  werden.
Durchdachte Form für zarte und schmackhafte Gerichte 
Die  Tagine Atlas besticht durch ihre einzigartige Form, welche die  Zirkulation der verdampften Säfte fördert. Diese kondensieren an den  Wänden und fallen schließlich wieder auf die Zutaten, wodurch besonders  zarte und geschmacksintensive Gerichte entstehen. Der Deckel ermöglicht  das Dämpfen der Zutaten, wodurch deren Nährstoffe erhalten bleiben.  Neben den geschmacklichen Qualitäten überzeugt die Tagine auch durch  ihr elegantes Aussehen, das für ein authentisches Ambiente auf dem  Tisch sorgt.
4 intensive Farbe und 10 Jahre Garantie
Die  Tagine von Peugeot gibt es in den vier intensiven Farben Rot,  Safrangelb, Waldgrün und Satinschwarz. Die Garantie beträgt 10 Jahre. 
Erhältlich ab Oktober 2024 im Handel oder online unter de.peugeot-saveurs.com. zum Preis von 149,90 Euro (UVP).
Die neue ultraleichte Tagine von Peugeot
... hergestellt in Frankreich
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=84865