(djd). Große Seen, stille Wälder und ein Himmel voller Sterne – die Mecklenburgische Seenplatte gehört zu den naturreichsten Regionen Deutschlands. Ihr drittgrößtes Gewässer, der Plauer See, mit seinen ruhigen Ufern und Buchten bietet Erlebnisse für alle, die sich gerne von den Wundern der Natur verzaubern lassen.
Entspannung unter freiem Himmel hat hier eine ganz besondere Bedeutung. Denn in klaren Nächten und in „sicherer“ Entfernung zu den hell erleuchteten Großstädten – nach Berlin sind es 150 Kilometer, nach Rostock 80 – genießen Sterngucker in der dünn besiedelten Gegend außergewöhnlich gute Aussichten auf die Milchstraße und andere Galaxien. Als Ausgangspunkt für Entdeckungen bei Tag und bei Nacht eignet sich Plau am See mit seiner schmucken Altstadt, seinem Burgmuseum und seinen zahlreichen gemütlichen Cafés und inhabergeführten Geschäften.
Hörerlebnis unterm Himmelszelt
Der Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide, das größte zusammenhängende Waldgebiet in Mecklenburg-Vorpommern, beheimatet eine artenreiche Flora und Fauna. Vier Beobachtungstürme ermöglichen Naturinteressierten und Vogelkundlern unverstellte Blicke auf die umliegende Wald- und Seenlandschaft und ihre fliegenden Bewohner, darunter Eisvogel, Fischadler, Kranich, Raubwürger und Rohrdommel. In der Nähe vom Turm „Rothirsch“ und dem Aussichtsturm auf dem Hellberg befinden sich auch zwei von insgesamt zehn Sternenbeobachtungsplätzen. Diese bieten mit Infotafeln, Sternenkarten und bequemen Liegen ideale Voraussetzungen für einen meditativen Aufenthalt in der nächtlichen Natur. An jedem Platz lässt sich ein Hörerlebnis übers eigene Smartphone ansteuern, das die Wanderung der Augen über das riesige Himmelszelt begleitet. Wer die ganze Nacht bleiben möchte, kann am Beobachtungsplatz Kirch Kogel sogar das eigene Zelt aufschlagen. Unter www.plau-tourismus.de gibt es weitere Informationen und Inspirationen zu allen Tag- und Nachtaktivitäten rund um den Plauer See.
Heilwald und Hubbrücke
Als Teil der Müritz-Elde-Wasserstraße ist der Plauer See ein ideales Revier für Boots- und Kanutouren und lädt zum Wandern, Radfahren und im Sommer natürlich zum Baden ein. Wer gezielt etwas für seine Gesundheit tun möchte, findet im Heilwald Quetziner Tannen – trotz seines Namens ein alter Kiefernwald – außerdem einen Naturlehrpfad, eine Nordic-Walking-Strecke und zahlreiche Trainingsgeräte. Auf Sternengucker, Wassersportler alle anderen Naturliebhaber warten in den verwinkelten Gassen der Plauer Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, der St.-Marien-Kirche aus dem 13. Jahrhundert und der immer noch funktionierenden wie auch fotogenen Hubbrücke aus dem Jahr 1916 viele kulturelle und kulinarische Belohnungen.
Foto: djd/www.plau-am-see.de/Evelin Kartheuser
Beste Aussichten für Sternengucker
Rund um Plau am See weitet sich der Blick für die Wunder der Natur
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=86185