Kein Fest ohne Kevin und Aschenbrödel

Diese Fernsehrituale dürfen zu Weihnachten und Silvester nicht fehlen



(djd). Wenn die Familie an Weihnachten oder dem Silvesterabend zusammenkommt, dürfen in vielen deutschen Haushalten auch Kevin, Aschenbrödel oder Miss Sophie nicht fehlen. Beliebte Fernsehklassiker gehören alle Jahre wieder zu den unverzichtbaren Feiertagsritualen. 

"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" und "Kevin – Allein zu Haus" sind einer Umfrage zufolge bei Erwachsenen in Deutschland die beliebtesten Weihnachtsfilme. Nur jede fünfte Person schaut gar keine Weihnachtsfilme. Ähnlich klar ist das Meinungsbild zum Jahreswechsel: Beim legendären Sketch "Dinner for One" schaltet gut jeder dritte Bundesbürger (37,5 Prozent) ein, bei Menschen über 60 Jahre sind es sogar fast 50 Prozent.

Spielfilmhelden wieder besser verstehen

So groß die Vorfreude auf das Feiertagsprogramm auch ist, so sehr frustriert es gerade ältere Menschen, wenn sie der Handlung nicht immer konzentriert folgen können. Denn während das Bild in hochauflösender Brillanz erstrahlt, lässt der Ton der immer flacheren Fernsehgeräte oft zu wünschen übrig. Viele Dialoge sind nur schlecht zu verstehen. Viele Zuschauende drehen in der Folge die Lautstärke auf – was selten die Verständlichkeit des gesprochenen Wortes verbessert, sondern meist nur die Hintergrundgeräusche verstärkt. Die Familienmitglieder sind zudem genervt, ein gemeinsames, für alle entspanntes Filmerlebnis ist so kaum möglich. Technische Hilfsmittel wie der externe Sprachverstärker Oskar können dann eine gute Lösung sein. Das kompakte Zusatzgerät hebt Sprache gezielt hervor und filtert Nebengeräusche aus dem Fernsehton heraus. Die Technik wurde in Zusammenarbeit mit HNO-Ärzten und Hörakustik-Forschern entwickelt und sorgt dafür, dass Dialoge in Filmen und Serien wieder in den Mittelpunkt rücken und besser zu verstehen sind – ohne dröhnende Lautstärke.

Festtagsprogramm als gemeinsames Familienerlebnis


Das passende Programm vorausgesetzt, kann ein gemeinsamer Fernsehabend mit der Familie gerne mehrere Stunden dauern. Dann ist eine lange Akkulaufzeit des Sprachverstärkers unabdingbar. Individuell einstellbare Filter für Sprache regeln das akustische Verstehen, denn der Ton älterer Filme wie "Der kleine Lord" ist ganz anders abgemischt als der aktueller "Traumschiff"-Episoden. Über Bluetooth verbunden, lassen sich Sprachverstärker flexibel neben dem Sofa oder Lieblingssessel platzieren. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden sich etwa unter www.faller-audio.com. Mit der Sprachoptimierung bleibt die weihnachtliche Filmtradition das, was sie sein soll: ein gemeinsames Erlebnis, das Generationen verbindet.

Foto: djd/Sonoro

© Copyright by genussmaenner.de - Berlin, Deutschland - Alle Rechte vorbehalten.
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=88859