Startseite  
   

28.03.2024

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Artikel nicht da? Einfach vorbestellen

ARAG Experten über Vorbestellungen und Lieferungen im Online-Handel

Das heißersehnte Buch oder die neue Konsole sind noch nicht erhältlich. Der Online-Shop gibt dem Verbraucher aber die Möglichkeit einer Vorbestellung. Klingt schön praktisch, aber was gilt denn dabei? Die ARAG Experten klären auf.

Vorbestellen heißt noch nicht kaufen


Wenn der Händler das gewünschte Produkt noch nicht auf Lager hat, können Kunden es in vielen Fällen vorbestellen. Durch die Vorbestellung reservieren Sie das Produkt: Kontaktdaten eintragen und virtuell Schlange stehen. So können sie entspannt darauf warten, dass die Ware lieferbar wird. Trifft der Artikel beim Händler ein, wird der Kunde darüber benachrichtigt und kann zum eigentlichen Kauf übergehen. Es darf aber nicht möglich sein, den Artikel tatsächlich schon zu kaufen! Wenn schon feststeht, ab wann die Ware zu kaufen ist, können Kunden verbindlich bestellen. Obwohl dies auch oft ‚Vorbestellung‘ genannt wird, ist es rechtlich eine Bestellung, bei der ein Kaufvertrag zustande kommt.

Noch vorrätig?

Bei den meisten Online-Händlern können Verbraucher auf einen Blick sehen, ob die Ware noch vorrätig ist. Wenn die Ware nicht mehr auf Lager ist, ist Vorsicht geboten. Wenn die Ware gar nicht mehr oder erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu bekommen ist, darf der Händler sie zwar immer noch in seinem Online-Shop anbieten. Händler sind aber grundsätzlich dazu verpflichtet, möglichst konkrete Angaben zum Termin zu machen, an dem die Ware wieder erhältlich ist (Artikel 246a § 1 EGBGB). Ist ein Artikel gar nicht mehr zu kaufen, muss das für Kunden deutlich erkennbar sein.

Zu spät geliefert

Händler müssen konkrete Angaben zu einem Liefertermin einhalten. Wenn der Kunde beim Kauf eines Artikels einen festen Liefertermin mit dem Shop vereinbart hat und die Lieferung ist zu spät, hat der Kunde ein Rücktrittsrecht. In der Regel muss man dem Anbieter aber vorher eine angemessene Frist zur Nachlieferung setzen, bevor man vom Rücktrittsrecht Gebrauch machen kann. Verstreicht die Frist, kann der Kaufpreis zurückgefordert werden. In einigen Fällen haben Kunden sogar einen Anspruch auf Schadensersatz.

Sollte man den Artikel aufgrund einer ausgebliebenen Lieferung teurer von einem anderen Anbieter kaufen, könnte man beispielsweise die Differenz in Rechnung stellen. Dabei darf die Differenz nicht zu groß ausfallen! Der Artikel muss immerhin zu marktüblichen Preisen gekauft worden sein. Bei einem doppelten Kaufpreis sind die Chancen auf Schadensersatz also eher gering.

Foto: Pixabay

 


Veröffentlicht am: 12.01.2021

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

NewsletterNewsletter bestellen und abbestellen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2024 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.