Startseite  
   

01.11.2024

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Ideologisch verbohrt und entlarvend ahnungslos

Kommentar von Hans-Robert Richarz, Auto-Medienportal.Net

Den Teufel mit Beelzebub austreiben, mit anderen Worten ein Übel durch ein noch größeres zu ersetzen, wollen offensichtlich sieben deutsche Umweltverbände.

Jetzt adressierten BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz), Deutsche Umwelthilfe (DUH), Germanwatch, Greenpeace, NABU (Naturschutzbund Deutschland), Transport & Environment sowie VCD (Verkehrsclub Deutschland) einen offenen Brief an die Chefs von BMW, Daimler und VW.

Darin forderten sie unisono von Oliver Zipse (BMW), Ola Källenius (Daimler) sowie Herbert Diess (Volkswagen), den Verkauf sämtlicher Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2030 einzustellen. Als Kronzeugen für ihren Appell führten die vermeintlichen Ökologen General Motors (geplantes Ausstiegsdatum 2035) sowie Volvo und Ford (wollen sich ab 2030 auf E-Mobilität beschränken) ins Feld. Zudem beriefen sie sich auf Belgien, Dänemark, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande und Österreich, die erst kürzlich bei der EU-Kommission ein konkretes Ausstiegsdatum für den Verkauf von Benzin- und Dieselautos beantragt hatten. Alles Staaten übrigens, die sich noch nie durch eine nennenswerte Automobilindustrie hervorgetan haben.

Auch der deutsche Verkehrsminister Andreas Scheuer und der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hatten schon ähnliche Überlegungen geäußert, allerdings mit dem entscheidenden Unterschied, nur auf fossilen Brennstoff wie Benzin und Diesel verzichten zu wollen, Verbrennern mit alternativen Treibstoffen jedoch freie Fahrt zu gewähren.

Nicht so die sieben Unterzeichner des öffentlichen Umwelt-Pamphlets. Wörtlich formulierten sie: „Das klare Bekenntnis zur batterieelektrischen Mobilität soll zugleich eine klare Absage gegenüber biogenen und synthetischen Kraftstoffen im Straßenverkehr sein. Darüber hinaus sollten Sie ab sofort auf die Entwicklung neuer Verbrenner-Plattformen verzichten und ambitioniertere EU-Grenzwerte für das Jahr 2025 unterstützen.“

Damit beweisen sich die Briefschreiber nicht nur als Amateure in Bezug auf eine weitsichtige und nachhaltige Umweltpolitik. Zusätzlich erinnert ihr Versuch, Vorsprung durch Technik im Ansatz abzuwürgen, an den schlesischen Weberaufstand von 1844, der sich unter anderem gegen technischen Fortschritt durch moderne Webstühle richtete. Der deutsche Dramatiker Gerhart Hauptmann nahm ihn gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Vorbild zu seinem Fünfakter „Die Weber“.

Noch weit bedenklicher und mit entlarvender Ahnungslosigkeit beziehungsweise ideologischer Verbohrtheit ist die Würdigung batterieelektrischer Fortbewegung als umweltfreundliches Non-Plus-Ultra. Haben etwa die Unterzeichner des öffentlichen Briefs, nämlich Antje von Broock (BUND), Jürgen Resch (DUH), Christoph Bals (Germanwatch), William Todts (Transport & Environment), Leif Müller (NABU), Roland Hipp (Greenpeace) und Kerstin Haarmann (VCD) noch nie etwas von Kinderarbeit bei der Suche nach Seltenen Erden für Batterien oder von umweltverpestender Produktion der Akkus – um nur zwei Kritikpunkte zu nennen – gehört?

Unstrittig ist, dass Elektrofahrzeuge bereits mit einem Handicap starten, weil die Herstellung der Akkus große Mengen CO2 verursacht. Ob die E-Autos dieses Problem im Laufe der Jahre wieder ausgleichen, weil sie kein klimaschädliches Kohlendioxid pro 100 km ausstoßen?

Prof. Dr. Peter Hoberg von der Hochschule Worms bezweifelt das in seinem Artikel mit der Überschrift „Der große Denkfehler – Elektroautos in Deutschland viel dreckiger als gedacht“ Ende des vergangenen Jahres. Er schrieb: „Bis Elektrofahrzeuge in Deutschland wirklich vorteilhafter sind, müssen die erneuerbaren Energien inklusive Speicher wesentlich ausgebaut werden und es bedarf weiterer technischer Fortschritte bei den Batterien. Das wird Jahre dauern. Bis dahin sollten Elektrofahrzeuge auf Nischen beschränkt bleiben.“

Bosch-Aufsichtsrats-Vorsitzender Franz Fehrenbach urteilte in einem Interview mit den „Stuttgarter Nachrichten wenig später: „Zuungunsten des Verbrennungsmotors wird mit zweierlei Maß gemessen – und zwar zum Nachteil des Klimas. Dagegen müsste die deutsche Industrie eigentlich geschlossen auf die Barrikaden gehen.“

Und woher kommt der Strom zum Laden? Dazu meint Fehrenbach: „Batteriebetriebene Autos werden als Null-CO2-Fahrzeuge behandelt, weil der Gesetzgeber die Energiebilanz zur Erzeugung des Ladestroms ausblendet.“ Zudem kommen die Batteriezellen, für deren Herstellung sehr viel Strom benötigt wird, überwiegend aus dem asiatischen Raum, „wo der Strom noch zu einem sehr hohen Anteil aus Kohlekraftwerken“ komme.

Das sollten sich die Verfasser des offenen Briefs an die drei Autobosse hinter die Ohren schreiben.

Foto: Auto-Medienportal.Net

 


Veröffentlicht am: 23.03.2021

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2024 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.