Startseite  

26.04.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

So ein Schmarrn

Kulinarisches Highlight am Wilden Kaiser



Traditionell und „oafoch guad“: der Kaiserschmarrn ist aus der Tiroler Küche nicht wegzudenken. Rund um den Wilden Kaiser ist er so beliebt, dass ihm zu Ehren ein eigenes Kaiserschmarrn-Fest veranstaltet wird.

Bereits zum zehnten Mal verwandelt sich das Zentrum von Ellmau am 24. Mai 2025 wieder in einen kulinarischen Genussmeile, wenn die Wirtsleute das traditionelle Kaiserschmarrn-Fest zu Ehren der legendären österreichischen Spezialität veranstalten. Um 12:00 Uhr ziehen die Wirte feierlich mit der Bundesmusikkapelle Ellmau in das Ortszentrum ein und dann darf geschlemmt werden! „So lange, bis unsere Pfannen nichts mehr hergeben“, so Bettina Modes, eine der Organisatorinnen.

16 Schmarrn-Variationen, Tiroler Musik und mehr


Acht Ellmauer Wirte bereiten insgesamt 16 verschiedene Schmarrn-Kreationen zu. Ob klassisch mit Zwetschgenröster oder ausgefallen als Kräuterschmarrn mit Hochlandrind-Bällchen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Darüber hinaus sorgen sechs Live-Musikauftritte im Stil der traditionellen Tiroler Stubenmusik für die richtige Feststimmung. Perfekt abgerundet wird das Programm durch Auftritte der Ellmauer Trachten Jugendgruppe. Der Eintritt zum Kaiserschmarrn-Fest ist selbstverständlich kostenlos. Das Fest findet bei jeder Witterung im Zentrum von Ellmau statt und ist leicht erreichbar. Mit der Wilder Kaiser GästeCard sind der Kaiserjet und öffentliche Busse kostenlos nutzbar. Die Haltestelle „Ellmau Dorf/Bauhof“ liegt in unmittelbarer Nähe des Festgeländes. Autofahrer parken kostenlos am Parkplatz Ellmau West, Reisebusse am Busparkplatz hinter dem Spar-Markt (Dorf 3a).

Ursprung der Speise


Die Geschichte des Kaiserschmarrns reicht bis ins Jahr 1854 zurück, als das Dessert angeblich zu Ehren der Hochzeit von Kaiser Franz Joseph I. und Sissi kreiert wurde. Sissi verschmähte den süßen Genuss, woraufhin Kaiser Franz Joseph I. den Teller nahm und meinte: „Na, dann ess’ ich halt den Schmarrn.“ Diese Legende wird beim legendären Kaiserschmarrn-Fest in Ellmau lebendig – und der Nachtisch gefeiert, der in all seinen Variationen – süß, herzhaft und selbstverständlich auch als Hauptspeise – zu probieren ist.

Foto:
FotografieMarie

 


Veröffentlicht am: 26.04.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.