Vor kurzem las ich das: „Marx kritisiert Feuerbach auf der Basis der hegelschen Dialektik. In seiner elften These, „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt drauf an sie zu verändern“, fasste er seine Haupteinwände gegen Feuerbach zusammen.
Ich kenne diesen Spruch noch aus dem Foyer der Berliner Humboldt-Universität. Damals war das nur ein Spruch für mich, doch was steckt dahinter? Nehmen wir mal unsere heutige Zeit, die weltweiten Entwicklungen und unsere Politiker. Tauschen wir die mal mit den Marxschen Philosophen aus, so lautet der Satz: „Die Politiker haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt drauf an sie zu verändern“. Klingt das nicht wie die Präambel zum aktuellen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD? Gibt es da nicht viel zu viele Interpretationen von allem und jedem und zu wenig Mut zu wirklicher Veränderung? Meint Marx als Revolutionär nicht, dass es eben auch revolutionärer Veränderungen braucht?
Doch warum haben die Politiker – und nicht nur die – schon Schwierigkeiten die Welt neu zu interpretieren, geschweige den Mut, sie zu verändern. Es ist doch gerade eine Generation her, dass man den Mut zur Veränderung hatte. Die allermeisten Politiker sind doch Zeitzeugen dessen, was wir heute mit „friedlicher Revolution“ umschreiben. Ich meine, es ist Zeit für eine erneute, sehr friedliche Revolution, es ist Zeit dafür, die Welt zu verändern.
Mein Frühstück mit der Besten Frau der Welt verändern, das ich heute im schönen Best Western Hotel in Plauen/Vogtland genieße? Das hat Marx bestimmt nicht gewollt.
Ich wünsche Ihnen ein genussvolles Frühstück.
Gratulation allen, die heute Namenstag haben: Katharina v.S., Roswitha, Katja
Foto: Pixabay
Morgengruß von Helmut Harff: Schlag nach bei Marx
Hatte der doch recht
Veröffentlicht am: 29.04.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang