Startseite  

17.05.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Festas de Lisboa 2025

Wenn ganz Lissabon tanzt und feiert



Kaum ein anderer Monat ist in Lissabon so energiegeladen wie der Juni. Dann verwandeln sich die historischen Viertel der Destination in ein leuchtendes Meer aus Girlanden, Musik und Lebensfreude. Mit den „Festas de Lisboa“ feiert Lissabon seinen Schutzpatron Santo António – und lädt Besuchende dazu ein, Teil dieser authentischen Volkskultur zu werden.

Die Seele Lissabons in Bewegung: Die „Marchas Populares“

Höhepunkt der Feierlichkeiten ist zweifelsohne der Abend des 12. Juni: Dann zieht die farbenprächtige Parade „Marchas Populares“ über die Avenida da Liberdade. Mehr als 20 Nachbarschaftsgruppen präsentieren in sorgfältig abgestimmter Choreografie traditionelle Tänze, Musik und Kostüme – ein Spektakel, das Einheimische wie Besuchende gleichermaßen begeistert und den unverwechselbaren Stolz der Stadtviertel widerspiegelt.

Santo António – der Heilige der Herzen


Am 12. Juni steht alles im Zeichen von Santo António, dem „Heiligen der Liebenden“. In der Kathedrale Sé de Lisboa findet eine ganz besondere Zeremonie statt: Die „Casamentos de Santo António“, bei der jedes Jahr 16 Paare kostenlos heiraten – eine romantische Tradition, die seit über 60 Jahren gepflegt wird.

Die Ursprünge dieser Hochzeiten reichen bis ins Jahr 1958 zurück: Damals organisierte die Zeitung Diário Popular erstmals Eheschließungen für sozial benachteiligte Paare, um ihnen eine feierliche Trauung zu ermöglichen. Nach einer mehrjährigen Pause wurde die Tradition 1997 wieder aufgenommen.

Straßenfeste in den Vierteln – mit Sardinen, Basilikum und Bass

In Vierteln wie Alfama, Bica, Bairro Alto, Castelo und Mouraria werden die Straßen zu Bühnen. Hier tanzt man auf Kopfsteinpflaster, genießt frisch gegrillte Sardinen und verschenkt duftende Basilikumtöpfe mit poetischen Liebesbotschaften. Diese Basilikumtöpfe – in Portugal „manjericos“ genannt – gelten als Symbol der Liebe. Traditionell sind sie mit kleinen Papierfähnchen bestückt, auf denen sich gereimte Verse befinden, die zärtliche oder humorvolle Botschaften überbringen. Ein liebevolles Detail: Man riecht den Basilikum nicht direkt, sondern streicht sanft über die Pflanze und riecht dann an der Hand – ein Zeichen von Achtsamkeit und Respekt.

Neben den traditionellen Gesten beginnt am Abend ein anderes Kapitel der Festas: Lisssabon erwacht zum Leben. Dann mischen sich traditionelle Klänge mit moderner Musik, und zwischen bunten Lichtern und Straßenständen feiert man gemeinsam bis spät in die Nacht.

Ein Fest für alle – von Belém bis Parque das Nações

Die Festas de Lisboa beschränken sich nicht nur auf das Zentrum. Auch in Bezirken wie Alcântara, Belém, Benfica, Estrela, Olivais oder im modernen Parque das Nações findet ein vielfältiges Kulturprogramm statt – mit Konzerten, Tanz, Lichtinstallationen und Kinderaktionen.

Foto: Armindo Ribeiro e Américo Simas 

 


Veröffentlicht am: 17.05.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.