Zur AERO 2023 mit dem eigenen Flugzeug

... mit neuem, verbessertem Sicherheitskonzept



Besucher der
AERO 2023 können die globale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt auch mit dem eigenen Luftfahrzeug besuchen.

» Weiterlesen…
 

 
 

AERODrones im Zukunftsmarkt Drohnen erfolgreich

... auf der AERO



Unbemannte Luftfahrzeuge haben eine Revolution in der Luftfahrt ausgelöst. Sie ermöglichen Missionen, die vorher nicht denkbar waren. Auf der
Luftfahrtmesse AERO (19. - 22. April 2023) findet mit der AERODrones wieder eine Spezialmesse statt, die aufgrund des großen Erfolgs um einen Tag verlängert wird.

» Weiterlesen…
 

 
 

Stellantis geht unter die Flugzeugbauer

... mit dem amerikanischen Flugzeugbauer Archer Aviation



Stellantis investiert weiter in den amerikanischen Flugzeugbauer Archer Aviation, mit dem bereits seit 2020 kooperiert wird. Das Unternehmen aus dem Bundesstaat Georgia plant einen fünfsitzigen elektrischen Senkrechtstarter. 

» Weiterlesen…
 

 
 

Über den Wolken

... soll 2023 das erste Passagierflugzeug mit Wasserstoff fliegen



„H2FLY“, das in Stuttgart ansässige Unternehmen, übernimmt die Projektleitung im Heaven-Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, einen auf Hochleistungs-Brennstoffzellen und Kryotechnologie basierenden Antriebsstrang zu entwickeln, in ein bestehendes Flugzeug zu integrieren und im Flugbetrieb zu testen.

» Weiterlesen…
 

 
 

Ampaire Eco Caravan hebt ab

... ein elektrifiziertes Regionalflugzeug



Das US-Unternehmen Ampaire will in zwei Jahren ein elektrifiziertes Regionalflugzeug für den kommerziellen Betrieb zugelassen bekommen. Die Eco Caravan ist eine neunsitzige Passagiermaschine mit einem Hybridantrieb und basiert auf einer Cessna Grand Caravan.

» Weiterlesen…
 

 
 

Yamaha bewährt sich in der Luft

... gemeinsam mit Shin Maywa Industries



Zu Lande und zu Wasser ist Yamaha bereits unterwegs. Nun geht es für das Unternehmen auch in die Luft. Gemeinsam mit Shin Maywa Industries arbeitet der Motorrad- und Motorenhersteller an der Entwicklung eines zweisitzigen Kleinflugzeugs.

» Weiterlesen…
 

 
 

„Flying Tiger“

... für betuchte und technikaffine Chinesen



Die Volkswagen Group China hat ihren ersten Prototyp einer elektrisch angetriebenen, senkrecht startenden und landenden (eVTOL) Passagierdrohne vorgestellt, die Passagierdrohne „V.MO“.

» Weiterlesen…
 

 
 

Erleben wir 2025 Brennstoffzellen-Passagierflugzeug?

Auf der Farnborough International Airshow wurde es angekündigt



Im Rahmen der Farnborough International Airshow (bis 22. Juli 2022) gab H2Fly jetzt bekannt, das Testflugzeug HY4 – der derzeit mit gasförmigem Druckwasserstoff betrieben – in wenigen Wochen für einen Flüssigwasserstofftank umzurüsten. Das wird die Reichweite der HY4 verdoppeln.

» Weiterlesen…
 

 
 

In Farnborough hebt Hyundai wieder mal ab

... im elektrisch betriebene Flugzeug



Der amerikanische Fluggerätehersteller Supernal zeigt noch bis Freitag, 22. Juli 2022, bei der Farnborough International Airshow in England sein erstes „eVTOL Vehicle Cabin Concept“ vor. Als eVTOL werden elektrisch betriebene Flugzeuge bezeichnet, die senkrecht starten und landen können.

» Weiterlesen…
 

 
 

AERO 2022: Erfolgreiche Testkampagne

Wasserstoffelektrisches Flugzeug HY4 absolviert ersten Überführungsflug und stellt Höhenrekord auf



Die Luftfahrt braucht skalierbare klimaneutrale Antriebe. Emissionsfreie Alternativen zu heutigen Triebwerken können das Fliegen nachhaltig und zukunftsfähig machen. Mit diesem Ziel arbeitet das in Stuttgart ansässige Unternehmen H2FLY als Entwickler von Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien für Flugzeuge bereits seit 2014 an CO2-freien Antrieben. 

» Weiterlesen…
 

 
 

Drohnen im Dienst der Gesellschaft

... auf der AERO 2022



Das Segment der unbemannten Luftfahrzeuge (Drohnen) ist ein sehr innovativer und wachstumsstarker Zweig der Luftfahrt. Auf der AERO (27. – 30. April 2022) geben Aussteller und Betreiber am 27. und 28. April 2022 einen Einblick in die Bandbreite und die Leistungsfähigkeit der Drohnen im Rahmen der Fachveranstaltung „
Drohnen im BOS-Einsatz“ in Halle A2.

» Weiterlesen…
 

 
 

Die AERO 2022 startet

So viel mehr als „nur“ eine Messe



Die AERO (27. – 30. April 2022) ist nicht nur ein Treffpunkt der Branche, wo Besucher sich Neuheiten und Innovationen live anschauen können, sie ist mit ihrem umfangreichen Konferenz- und Vortragsprogramm auch eine wichtige Informations- und Diskussionsplattform für die gesamte Branche.

» Weiterlesen…
 

 
 

Fliegen ohne Emissionen

Sieht so die Zukunft aus?



Mit rund drei Prozent nimmt die Luftfahrt zwar einen überschaubaren Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen ein, doch gleichzeitig wachsen die Forderungen nach einem emissionsfreien Betrieb von Flugzeugen.

» Weiterlesen…
 

 
 

Die AERO 2022 zeigt die Zukunft

... der Allgemeinen Luftfahrt



Die
AERO (27. – 30. April 2022) leistet Pionierarbeit, indem sie Innovationen, die die Zukunft der General Aviation prägen, einem großen und fachkundigen Publikum präsentiert.

» Weiterlesen…
 

 
 

Fliegende Pommes

ADAC-Luftrettung fliegt mit Biosprit



Nachdem der ADAC der e-Fuel-Allianz beigetreten ist, lässt der Automobilclub nun Taten folgen. Ab Mitte Dezember wird der Rettungshubschrauber „Christoph Rheinland“ mit Bio-Kerosin fliegen. Er ist am Flughafen Köln/Bonn stationiert. Im nächsten Jahr soll in Aachen ein weiterer Hubschrauber folgen.

» Weiterlesen…
 

 
 

Vorsicht beim Eiskratzen

... warnt der ADAC



In Deutschland sinken die Temperaturen nachts stellenweise wieder unter den Gefrierpunkt. Für Autofahrer beginnt wieder die unangenehmste Jahreszeit. Auch wenn es lästig ist: Wer sein Auto nicht in der Garage parkt, sollte sich hinreichend Zeit zum Eiskratzen nehmen.

» Weiterlesen…
 

 
 

Hyundai gründet Unternehmen für Air Mobilty

... und will Flugtaxis bauen



Der Hyundai-Konzern hat ein weiteres Unternehmen gegründet. Supernal soll sich um die Weiterentwicklung des Geschäftsbereichs Urban Air Mobility kümmern.

» Weiterlesen…
 

 
 

Erster Flug einer Facht-Drohne

... anlässlich des ITS-Kongresses



Die elektrische Schwerlastdrohne von Volocopters hat auf dem Gelände des ITS World Congress 2021 in Hamburg ihren ersten öffentlichen Flug durchgeführt.

» Weiterlesen…
 

 
 

DHL Express kauft elektrische Frachtflugzeuge

... von Eviation

DHL Express plant den Aufbau des ersten weltweiten, elektrischen Luftfracht-Netzwerks. Dafür hat die Deutsche Post-Tochter bei Eviation, einem internationalen Hersteller von Elektroflugzeugen, zwölf vollständig elektrische Frachtflugzeuge des Typs „Alice“ bestellt.

» Weiterlesen…
 

 
 

Lufttaxis?

Mobilitätslösung mit hohem Investitionsbedarf



Auf den Finanzmärkten erlebt das Thema Lufttaxi einen beispiellosen Hype: Milliarden-Investitionen fließen in das junge Segment, dessen Produkte bisher kaum richtig abgehoben haben.

» Weiterlesen…
 

 
 

Leitplanken für den sicheren Betrieb von Drohnen

Neue VDI-Publikation unterstützt bei der praxisnahen Auslegung behördlich geforderter Mindeststandards für UAS

Unbemannte Luftfahrtsysteme haben in den vergangenen 20 Jahren rasante Fortschritte gemacht. Der Preisverfall für mikroelektronische Erzeugnisse hat den Weg für eine weite Verbreitung im zivilen Bereich geebnet.

» Weiterlesen…
 

 
 

Dornier setzt auf Wasserstoff

2025 soll der erse Flieger abheben



Unterzeichneten eine Absichtserklärung zur Entwicklung einer Dornier 328 mit Wasserstoffantrieb als Testflugzeug (v.l.): Martin Nüsseler, Chief Technology Officer Deutsche Aircraft, und Prof. Dr. Josef Kallo, Mitbegründer und CEO von H2Fly.Richter

» Weiterlesen…
 

 
 

Flugauto Aircar

Wenn Science-Fiction zu Realität wird

Ein Auto, das hinter dem Ortsschild die Flügel ausklappt, von Stadt zu Stadt fliegt, und anschließend wieder auf vier Rädern auf den Hotelparkplatz fährt?

» Weiterlesen…
 

 
 

Das sind die neuen EU-Regeln für Drohnen

ARAG Experten über die wichtigsten Neuerungen

Seit einigen Jahren erfreuen sich Drohnen beim Verbraucher einer großen Beliebtheit. Manche sehen wie kleine Hubschrauber aus, andere wie fliegende Bügeleisen.

» Weiterlesen…
 

 
 

Fliegende Rennwagen

... oder Rennboote?

Der Airspeeder Mk 3, eine große Elektro-Drohne mit einem 95-kW-Antrieb, soll schon im kommenden Jahr zur ersten Elektro-Motorsportserie für fliegende Rennwagen antreten, noch unbemannt und ferngesteuert mit Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h.

» Weiterlesen…
 

 
 

© Copyright by genussmaenner.de - Berlin, Deutschland - Alle Rechte vorbehalten.
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?flugzeug