Amersfoort  ist die Heimat von rund 160.000 „Keientrekkers“, wie die  Einwohner*innen der Stadt auch genannt werden. Der Name bedeutet auf  Deutsch so viel wie „Steinschlepper“. Er geht auf eine Geschichte aus  dem Jahr 1661 zurück, als rund 400 Menschen einen 7.000 Kilogramm  schweren Felsbrocken in die Stadt trugen. 
Amersfoort hat sich im letzten Jahrhundert enorm weiterentwickelt. In  den 80er und 90er Jahren wurden viele neue Wohngebiete gebaut, darunter  das kreative Viertel Kattenbroek. In Zentrumsnähe liegt das innovative  Gelände De Nieuwe Stad. In den alten Industriegebäuden befinden sich  heutzutage moderne Bildungseinrichtungen, Cafés und Büros.
Amersfoort ist reich an historischen Gebäuden, zauberhaften Fassaden und  jahrhundertealten Straßen. Hinter jedem Backstein lauert eine neue,  spannende Geschichte. Wenn du mehr über die reiche Vergangenheit der  Stadt erfahren möchtest, dann ist eine Stadtführung genau das Richtige  für dich. Die Stadtführer*innen von Gilde Amersfoort  verraten dir, was sich hinter den historischen Mauern verbirgt.  Natürlich kannst du die Stadt auch vom Wasser aus erkunden. Waterlijn  bietet lehrreiche Rundfahrten durch das malerische Zentrum an. Leinen  los und Schiff ahoi!
Kulturinteressierte dürfen sich über zahlreiche Museen und Theater  freuen. Auf dich warten spannende Ausstellungen und unterhaltsame  Aufführungen. Im Museum Kunsthal KAdE  werden regelmäßig (inter)nationale Ausstellungen zeitgenössischer  Künstler*innen organisiert. Wenn du dich für die Geschichte der Stadt  sowie vergangene Kunstströmungen interessierst, dann wirst du im Museum  Flehite  fündig. Nicht zu vergessen das Mondriaanhuis. Dem weltberühmten Maler  und ehemaligen Stadtbewohner Piet Mondriaan wurde ein eigenes Museum  gewidmet. Erkunde die bunten Ausstellungsräume und tauche ein in das  Leben des talentierten Malers. Du gehst lieber ins Theater als ins  Museum? Auch dann bist du in Amersfoort richtig. Im Stadtzentrum gibt es  gleich zwei Theater: De Lieve Vrouw  und Flint. Im  Theater De Lieve Vrouw kannst du die neuesten Arthouse-Filme sowie  moderne Inszenierungen bewundern. Im Theater Flint werden klassische  Stücke von etablierten Regisseur*innen aufgeführt.
Amersfoort ist bekannt für seine fotogenen Gebäude  und mittelalterlichen Straßen. Ein gutes Beispiel sind die Muurhuizen  im historischen Stadtzentrum. Hinter dieser kreisförmigen Straße  verbirgt sich eine besondere Geschichte. Um 1500 wuchs Amersfoort so  rasant an, dass schnell mehr Platz benötigt wurde. Also entschied man  sich dafür, die erste Stadtmauer abzureißen und mit dem Material neue  Häuser zu bauen, die sogenannten Muurhuizen (auf Deutsch Mauerhäuser).  Auch das berühmte Wassertor Koppelpoort ist Teil dieser neuen  Stadtmauer. Wenn du in Amersfoort bist, dann führt kein Weg an dem  jahrhundertealten Wahrzeichen vorbei. Das Koppelpoort ist ein Must-See!
Zu den Wahrzeichen der Stadt gehört auch der Kirchturm Onze Lieve  Vrouwetoren. Mit  einer Höhe von 98 Metern ist er kaum zu übersehen. Die Entstehung des  Turms geht auf das „Wunder von Amersfoort“ zurück. Im Jahr 1444 wurde  eine Marienstatue im äußeren Stadtgraben gefunden. Die Geschichte  besagt, dass die Statue alle möglichen Wunder bewirkt haben soll. Auf  Basis dieser Erzählung entwickelte sich Amersfoort zu einem  internationalen Wallfahrtsort. Die hohen Spenden der Pilger flossen  geradewegs in den Bau des Kirchturms.
Bierfans kommen in Amersfoort ebenfalls auf ihre Kosten! Wie es sich für  eine echte Bierstadt gehört, gibt es in Amersfoort mehrere Brauereien,  wie z. B. De Drie Ringen, Rock City und 't Mirakel. Dank der Lage am  Fluss Eem verfügte die Stadt früher über reichlich sauberes Wasser.  Infolgedessen schossen die Brauereien wie Pilze aus dem Boden. Bis heute  hat das Bier einen besonderen Stellenwert für die Menschen in  Amersfoort. Durstig? Dann folge der Bier-Route  und erfahre mehr über die Bier-Geschichte der Stadt.
In Amersfoort treffen Vergangenheit und Gegenwart aufeinander. Bestes  Beispiel: De Nieuwe Stad.  Diese „Stadt in der Stadt“ befindet sich auf einem ehemaligen  Fabrikgelände direkt neben dem historischen Stadtzentrum. Die  authentischen Industriegebäude wurden zu nachhaltigen Arbeitsplätzen und  modernen Meeting Points umgestaltet. Es gibt viel zu entdecken: Im  Stadsatelier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Im  Restaurant Kroast warten herrliche Gerichte und leckere Drinks auf dich.  Und im Pop-Podium FLUOR kannst du das Tanzbein schwingen und die Nacht  zum Tag machen. Na, wie klingt das?!
Amersfoort ist die einzige Stadt in den Niederlanden, die an drei  nationale Landschaften grenzt: an den  Utrechtse Heuvelrug, an die Veluwe und den Eempolder. Vom Stadtzentrum  aus ist der Eempolder am schnellsten zu erreichen. Du kannst das Gebiet  zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit einem Tretroller erkunden. Es gibt  sogar eine spezielle Tretroller-Route, die dich zu den coolsten Orten in  und um Amersfoort führt. Unser Tipp: Folge der Route bis zum Restaurant  Het Lokaal und  genieße ein leckeres Frühstück aus regionalen Zutaten. Frisch gestärkt  und mit reichlich Proviant in der Tasche geht es weiter in Richtung  Eempolder.
Natürlich sind auch die anderen Nationalparks  im Umkreis der Stadt einen Besuch wert. Die Natur rund um Amersfoort  wird dich überraschen! Entdecke endlose Wälder und wunderschöne  Heideflächen, malerische Seen und weitverzweigte Radwege. Die Veluwe ist  das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet in den Niederlanden. Hier  kannst du wirklich stundenlang umherfahren oder wandern, ohne dass es  langweilig wird. Gleiches gilt für das nahegelegene Naturgebiet  Utrechtse Heuvelrug. Das hügelige Gebiet, dessen Landschaft für die  Niederlande recht untypisch ist, hat eine besondere  Entstehungsgeschichte. Die Hügel sind nämlich vor etwa 130.000 Jahren  während der vorletzten Eiszeit entstanden.
Neben den genannten Naturgebieten hat Amersfoort mehrere grüne  Stadtparks zu bieten. Nach einem abwechslungsreichen Tag voller Shopping  und Kultur kannst du im Park die Seele baumeln lassen. Schnapp dir eine  Picknickdecke und mach es dir gemütlich. Die grünen Oasen lassen sich  hervorragend zu Fuß erkunden. Wie wäre es z. B. mit einem Abstecher in  den nahegelegenen Park Randenbroek. Die malerische Grünanlage existiert  bereits seit 1814. Damals haben reiche Stadtbewohner*innen das Anwesen  als (Sommer-)Residenz genutzt. Bis heute kann man zahlreiche Spuren und  Überbleibsel aus dieser Zeit entdecken. Dazu gehört auch das imposante  Landhaus Huize Randenbroek, das Kutschenhaus und die Orangerie.
Viele Tourist*innen kennen lediglich die Haupteinkaufsstraßen vor dem  Kamperbinnenpoort. Das wollen wir ändern! Wenn du das nächste Mal in  Amersfoort bist, dann solltest du unbedingt durch das markante Stadttor  gehen und nicht davor verharren. Auf der anderen Seite wartet das  Einkaufsviertel de Kamp auf dich. Entdecke internationale Geschäfte und  Restaurants aus aller Welt. Besuche z. B. das äthiopische Restaurant  Awazé und erlebe, wie es ist, ohne Besteck zu essen. Oder probiere die  süßen Kreationen der Gewinnerin von „Heel Holland bakt“ in Anna’s  Smaakatelier.
Etwas außerhalb des Stadtzentrums befindet sich der industrielle  Wagenwerkplaats. Dieser Platz wurde 1904 von der damaligen Hollandse  IJzeren Spoorwegmaatschappij (HIJS) für die Wartung von Güterwagen  genutzt. Zu Beginn des Jahrhunderts stand das Gelände weitestgehend  leer, was dazu führte, dass die Gebäude abgerissen werden sollten.  Glücklicherweise blieb ein Großteil des Wagenwerkplaats von der  Abrissbirne verschont. Heute findet man in den ehemaligen  Industriegebäuden stylische Restaurants, eine Kletterhalle, ein  Musiktheater und einen VR-Escape-Room. Der historische Platz bietet  Action, Kulinarik und Kultur. Was will man mehr?!
Kattenbroek mag auf den ersten Blick wie ein gewöhnliches Wohngebiet  aussehen, doch das Gegenteil ist der Fall. Das in den 1990er Jahren  erbaute Viertel lockt regelmäßig neue Tourist*innen an. Warum? Na wegen  der ungewöhnlichen Architektur des Viertels. Die Häuser sind bekannt für  ihre bunten Fassaden und schrägen Formen. Der Architekt und Stadtplaner  Ashok Bhalotra ließ sich von dem Thema „Reisen und Zuhause sein“ sowie  von den vier Jahreszeiten inspirieren. Erkunde die farbenfrohen Straßen  und lass dich inspirieren. Im Anschluss kannst du einen preisgekrönten  Burger im Einkaufzentrum Emiclaer genießen und neue Kraft tanken!
New Dutch - unterwegs in den Niederlanden (4)
Amersfoort - die Stadt der „Keientrekkers“
Veröffentlicht am: 03.04.2024
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang





