
Die  Sonne – sie sorgt nicht nur für schönes, warmes Wetter, sondern tut uns  und unserem Körper gut. So sorgt sie zum Beispiel für eine ausreichende  Vitamin-D- und Serotonin-Produktion unseres Körpers. 
Das  bedeutet: Durch die Sonnenstrahlen fühlen wir uns einfach gut! Doch  gerade heute am Welttag des Sonnenschutzes sollten wir nicht vergessen,  wie wichtig es ist, sich ausreichend vor den UV-Strahlen zu schützen.  Denn eine zu starke Sonneneinstrahlung führt nicht nur zu Sonnenbränden,  sondern kann im schlimmsten Fall auch gefährlichen Hautkrebs auslösen.  Daher gilt es, das Thema Sonnenschutz ernst zu nehmen!
Insbesondere  bei Babys und Kleinkindern ist Vorsicht geboten, denn ihre empfindliche  Haut verfügt noch über keinen Eigenschutz. Worauf Eltern besonders  achten sollten und welche Maßnahmen es gibt, wenn der kleine Spatz doch  mal zu viel Sonne getankt hat, erörtern gerne unsere Expert*innen von  kinderheldin.de.
Allergisch auf Sonne? 
Wofür rote, juckende Quaddeln noch stehen können
Nach  dem Sonnenbad zeigen sich rote Punkte auf der Haut, die auch noch  höllisch jucken. Und der kühlende After-Sun-Balsam bringt keine  wirkliche Linderung. Was ist da passiert? Es könnte sich – anstatt um  eine Allergie – um die sogenannte Nesselsucht (Urtikaria) handeln. Eine  ernstzunehmende Hauterkrankung, die hierzulande ca. 800.000 Menschen  betrifft. 
Sonne? Meiden!
Warum Mikräniker*innen auf Hitze besonders stark reagieren
So  schön ein Spaziergang bei strahlendem Sommerwetter für die meisten  Menschen ist, so schwierig kann er sich für Migräne-Kranke gestalten.  Für viele Betroffene ist starke UV-Strahlung (zumeist in Kombination mit  Hitze) ein Auslöser für ihre Beschwerden.
Ist die Attacke schon da,  dann heißt es ohnehin für die meisten: Ab ins Dunkle! Denn neben den  quälenden Schmerzen kommt es bei Vielen zu einer starken  Lichtempfindlichkeit. 
Keep it cool!
MS-Patient*innen sollten Sommer-Sonne meiden
Bei  rund einem Drittel der MS-Patient*innen verschlechtern sich die  Symptome, wie eingeschränkte motorische Fähigkeiten, Müdigkeit und  Sehstörungen, durch hohe Temperaturen. Dabei handelt es sich um das so  genannte Uhthoff-Phänomen. Deshalb gilt für MS-Betroffene bei  sommerlicher Hitze: Nicht in der prallen Sonne aufhalten. Besser einen  kühlen oder schattigen Ort aufsuchen, den Kopf und Körper vor Hitze  schützen – beispielsweise mit einem Hut oder sogar mit spezieller  Kühlkleidung.
Wenn die Sonne uns alt aussehen lässt
Darum ist UV-Schutz wichtig für unsere Haut
Eine  schöne gebräunte Haut gehört für Viele zum Sommer dazu. Doch Achtung!  Bevor wir uns in die Sonne knallen, sollte uns bewusst sein, was das für  unsere Haut bedeutet. Denn die in den Sonnenstrahlen enthaltenen UV-A-  und UV-B-Strahlung lässt unsere Haut schneller altern. Was dagegen  hilft: der richtige Sonnenschutz! Unser dermatologischer Experte erklärt  Ihnen gerne, was es beim Thema Sonnenschutz zu beachten gilt und wie  man die Hautalterung durch UV-Strahlung verhindern kann.
Foto: Pixabay
Die Schattenseiten der Sonnenstrahlen
So wichtig ist ausreichender Schutz für unseren Körper
Veröffentlicht am: 22.06.2022
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang





